equestrian, horse, pony-6287237.jpg

Die richtige Reiterposition auf dem Pferd

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Die richtige Reitposition ist entscheidend für eine harmonische Kommunikation mit dem Pferd. Ein ausbalancierter Sitz, lockere Schultern, eine ruhige Hand und eine korrekte Beinhaltung fördern nicht nur die Gesundheit des Pferdes, sondern verbessern auch die Hilfengebung. Wer bewusst an seiner Haltung arbeitet, erlebt ein entspannteres und effektiveres Reiten.

Unsere Stute Dübschi begleitet uns nun schon seit einigen Jahren, und in dieser Zeit haben wir viele wertvolle Erfahrungen mit ihr gesammelt. Sie ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein echtes Familienmitglied geworden. Doch das Reiten mit ihr war von Anfang an eine spannende Herausforderung, besonders wenn es um die richtige Reitposition ging. Die korrekte Haltung im Sattel ist entscheidend für eine harmonische Kommunikation zwischen Reiter und Pferd. In diesem Beitrag möchten wir daher nicht nur von unseren Erlebnissen mit Dübschi erzählen, sondern auch die Bedeutung einer guten Reitposition beleuchten und unsere besten Tipps teilen.

Unsere Erfahrungen mit Dübschi

Dübschi kam als junges Pferd zu uns, voller Energie und mit einem liebevollen, aber manchmal auch eigenwilligen Charakter. Sie ist sehr sensibel und reagiert sofort auf die kleinsten Veränderungen in unserem Sitz und unseren Hilfen. Dadurch haben wir schnell gelernt, dass unsere eigene Körperhaltung einen direkten Einfluss darauf hat, wie gut sie uns versteht und wie geschmeidig sie sich bewegt.

Besonders am Anfang hatten wir einige Schwierigkeiten mit unserer Reitposition. Wir bemerkten, dass kleine Fehler in unserer Haltung große Auswirkungen auf Dübschis Reaktion hatten. Beispielsweise neigten wir dazu, uns zu weit nach vorne zu lehnen, was sie aus dem Gleichgewicht brachte und dazu führte, dass sie versuchte, das auszugleichen. Ebenso störte eine zu feste Hand ihre natürliche Bewegungsfreiheit.

Wir achten darauf, dass wir eine gute Reitposition beim Reiten haben.

Nach und nach haben wir gelernt, wie wichtig es ist, sich bewusst auf eine ausbalancierte, lockere, aber dennoch stabile Haltung zu konzentrieren. Dabei haben uns Trainer, Bücher und vor allem die direkte Erfahrung mit Dübschi geholfen, unsere Reitweise zu verbessern.

Die richtige Reitposition – Warum sie so wichtig ist

Eine gute Reitposition sorgt nicht nur für eine bessere Kontrolle über das Pferd, sondern hilft auch dem Pferd, sich frei und gesund zu bewegen. Ein unausbalancierter Sitz kann dazu führen, dass das Pferd verspannt oder sogar Schmerzen entwickelt. Die korrekte Haltung im Sattel trägt dazu bei, dass die Hilfen feiner und präziser gegeben werden können, was die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd enorm verbessert.

Die wichtigsten Elemente einer guten Reitposition sind:

  1. Eine aufrechte, aber entspannte Haltung – Der Oberkörper sollte gerade, aber nicht steif sein. Der Blick bleibt nach vorne gerichtet, damit man eine gute Balance halten kann.
  2. Lockere Schultern und Arme – Verspannte Schultern führen oft zu einer harten Hand, was sich negativ auf die Verbindung zum Pferdemaul auswirkt.
  3. Der korrekte Sitz im Sattel – Man sollte weder zu weit vorne noch zu weit hinten sitzen. Das Gesäß sollte tief im Sattel liegen, ohne dass man sich verkrampft.
  4. Die richtige Beinposition – Die Beine sollten am Pferdekörper anliegen, aber nicht klemmen. Ein zu starker Druck der Beine kann das Pferd irritieren, während zu lockere Beine die Kontrolle erschweren.
  5. Die Balance halten – Ein ausbalancierter Sitz ist essenziell, um dem Pferd eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu ermöglichen und es nicht in seiner Bewegung zu stören.
Wir achten darauf, dass wir beim Reiten nicht zu weit hinten im Sattel sitzen.

Unsere Erfahrungen mit der richtigen Reitposition

Mit Dübschi haben wir viele verschiedene Übungen ausprobiert, um unsere Reitposition zu verbessern. Hier sind einige unserer wichtigsten Erkenntnisse:

1. Training an der Longe

Eine der effektivsten Methoden, um an der eigenen Haltung zu arbeiten, war das Longentraining. Ohne Zügel und Steigbügel konnten wir uns ganz darauf konzentrieren, unsere Balance zu finden. Besonders hilfreich war es, mit geschlossenen Augen zu reiten und sich nur auf das eigene Körpergefühl zu verlassen.

2. Bewusstes Atmen und Lockerheit

Wir haben schnell gemerkt, dass wir dazu neigen, in stressigen Situationen die Luft anzuhalten. Das führte oft zu Verspannungen, die sich auch auf Dübschi übertrugen. Durch bewusstes Atmen konnten wir uns besser entspannen und das Reiten wurde für uns und für sie angenehmer.

3. Arbeiten mit Videoanalysen

Eine der größten Aha-Momente hatten wir, als wir uns selbst auf Video sahen. Oft fühlt sich eine Haltung im Sattel richtig an, sieht aber von außen ganz anders aus. Indem wir uns gefilmt haben, konnten wir unsere Fehler leichter erkennen und gezielt daran arbeiten.

4. Übungen für einen unabhängigen Sitz

Wir haben verschiedene Übungen ausprobiert, um unsere Unabhängigkeit im Sattel zu verbessern. Dazu gehörten:

  • Reiten ohne Steigbügel, um die Balance zu schulen.
  • Das Reiten von Übergängen nur mit Sitzhilfen, ohne Zügel oder Bein.
  • Lockeres Schwingen mit der Hüfte in den Bewegungen des Pferdes, um ein besseres Gefühl für den Rhythmus zu bekommen.
5. Die Bedeutung einer ruhigen Hand

Anfangs neigten wir dazu, mit den Händen zu viel einzuwirken. Dübschi reagierte darauf empfindlich und lief entweder gegen die Hand oder zog sich zurück. Wir lernten, die Hände ruhiger zu halten und nur feine Impulse zu geben. Das hat die Kommunikation mit ihr enorm verbessert.

6. Der Sitz als Kommunikationsmittel

Ein Pferd spürt jede kleinste Gewichtsverlagerung. Als wir uns dessen bewusst wurden, begannen wir, unsere Hilfen präziser und feiner zu geben. Statt mit den Zügeln zu lenken, arbeiteten wir mehr mit unserer Körperhaltung, was die Reitweise natürlicher und harmonischer machte.

Hier haben wir für dich noch tolle weitere Artikel rund um Pferde in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Die richtige Reiterposition auf dem Pferd

Unsere Erfahrungen mit Dübschi haben uns gezeigt, dass die richtige Reitposition nicht nur das Reiten erleichtert, sondern auch die Beziehung zwischen Pferd und Reiter enorm verbessert. Eine gute Haltung sorgt dafür, dass das Pferd sich frei bewegen kann, Hilfen besser versteht und insgesamt gesünder bleibt. Die Balance zu finden, sich bewusst zu entspannen und gezielt an der eigenen Körperhaltung zu arbeiten, macht einen großen Unterschied.

Unsere besten Tipps – von Longentraining über Videoanalysen bis hin zu speziellen Balance-Übungen – helfen nicht nur uns, sondern auch Dübschi, harmonischer und mit mehr Freude zu arbeiten. Jeder Reiter sollte sich regelmäßig mit der eigenen Haltung im Sattel beschäftigen, denn nur wenn der Reiter richtig sitzt, kann sich das Pferd optimal bewegen. So wird das Reiten zu einem echten Vergnügen für beide Seiten!

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: