Grundwissen Pferde

Pferd lässt beim Reiten Zunge raushängen

Das Zungenausstrecken von unserem Pferd Dübschi beim Reiten war ein wiederkehrendes Problem, das wir durch eine Kombination verschiedener Lösungen angegangen sind. Wir überprüften und passten das Gebiss sowie das Zaumzeug an, um Druckstellen zu vermeiden. Durch sanfte Zügelhilfen und eine klare Kommunikation konnten wir Dübschi helfen, sich zu entspannen. Stress und Nervosität wurden durch ruhigere …

Pferd lässt beim Reiten Zunge raushängen Weiterlesen »

Pferd reißt sich beim Anbinden los

Um das Problem des Losreißens beim Anbinden unseres Pferdes Dübschi zu lösen, setzten wir auf eine Kombination aus positiver Verstärkung, schrittweiser Gewöhnung und praktischen Hilfsmitteln wie Anbindesicherheitsstricken. Durch das Belohnen von ruhigem Verhalten, das schrittweise Verlängern der Anbindetermine und das Verwenden sicherer Anbindetechniken konnten wir Dübschi helfen, ihre Ängste zu überwinden und Vertrauen in den …

Pferd reißt sich beim Anbinden los Weiterlesen »

Pferd rennt nach Hause

Den Drang unseres Pferdes, während des Ausritts nach Hause zurückzulaufen, hatte mehrere Ursachen. Ihr starker Herdeninstinkt, Unsicherheit in unbekannten Umgebungen, das Bedürfnis nach Komfort im Stall und ein möglicher Mangel an Ausgleich durch Bewegung führten zu diesem Verhalten. Indem wir diese Faktoren erkannten, konnten wir gezielte Lösungen finden, um ihr Vertrauen zu stärken und ihr …

Pferd rennt nach Hause Weiterlesen »

Jungpferd an Decke gewöhnen

Die Gewöhnung unseres Jungpferdes Dübschi an ihre erste Decke war ein schrittweiser Prozess. Wir begannen damit, die Decke langsam vorzustellen und sie Dübschi erkunden zu lassen. Anschließend streiften wir die Decke behutsam über ihren Hals und Rücken, bevor wir sie vollständig auflegten und die Gurte vorsichtig schlossen. Mit positiver Verstärkung und viel Geduld konnte sich …

Jungpferd an Decke gewöhnen Weiterlesen »

Pferd hat Eicheln gefressen

Unsere Stute Dübschi überraschte uns mit ihrer Vorliebe für Eicheln – eine scheinbar harmlose Angewohnheit, die jedoch gefährlich sein kann. Eicheln enthalten giftige Tannine, die bei Pferden Koliken, Nierenschäden und sogar Hufrehe auslösen können. Nach einem Vorfall, bei dem Dübschi mehrere Eicheln fraß, handelten wir schnell: Wir konsultierten den Tierarzt, überwachten sie intensiv und entfernten …

Pferd hat Eicheln gefressen Weiterlesen »

Was mache ich, wenn mein Pferd nicht schlafen kann?

Als unser Pferd Harki nachts nicht zur Ruhe fand, halfen gezielte Anpassungen: Eine gemütliche Einstreu aus Holzspänen statt Stroh bot ihm Komfort zum Liegen und verbesserte seine Schlafqualität. Zusätzlich schafften wir abends eine ruhige Atmosphäre, indem wir störende Geräusche minimierten und gedimmtes Licht nutzten. Eine beruhigende Abendroutine mit kurzen Spaziergängen und sanften Massagen half Harki, …

Was mache ich, wenn mein Pferd nicht schlafen kann? Weiterlesen »

Mein Pferd nagt immer am Holz

Um das Nageverhalten bei unserem Pferd an Holz zu reduzieren, haben wir mehrere Strategien implementiert. Durch regelmäßige Ausritte und längere Spaziergänge haben wir seine Bewegung und mentale Stimulation erhöht, was ihm hilft, seine Energie abzubauen. Zusätzlich haben wir intelligente Spielzeuge eingeführt, die Harkis Gehirn fordern und ihn von seinem Drang ablenken. Eine Überarbeitung seiner Ernährung …

Mein Pferd nagt immer am Holz Weiterlesen »

Was Pferde zum Schlafen im Offenstall brauchen

Die Gestaltung der idealen Schlafumgebung für Harki im Offenstall ist entscheidend für sein Wohlbefinden. Eine saubere und hygienische Umgebung ist für seine Gesundheit unerlässlich, da sie vor Krankheiten schützt und unangenehme Gerüche vermeidet. Wir haben spezielle Matten und eine weiche Unterlage aus Stroh und Heu eingerichtet, um seinen Komfort zu gewährleisten, besonders während der REM-Schlafphasen. …

Was Pferde zum Schlafen im Offenstall brauchen Weiterlesen »

Wie motiviere ich mein Pferd?

Die positive Verstärkung hat sich als Schlüssel zur Motivation unseres Pferdes Harki erwiesen. Durch sofortige Belohnungen wie Leckerlis und Lob nach dem richtigen Ausführen von Übungen hat er schnell verstanden, welches Verhalten erwünscht ist. Diese Methode stärkt nicht nur seine Fähigkeiten in grundlegenden Dressurübungen, sondern fördert auch sein Selbstbewusstsein. Mit jeder erfolgreichen Einheit zeigt Harki …

Wie motiviere ich mein Pferd? Weiterlesen »