Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Das Klappern der Unterlippe bei Pferden, auch bekannt als „Lippenklappern“ oder „Lippenrollen“, ist ein Verhalten, das bei Pferden in verschiedenen Situationen beobachtet werden kann. Es kann sowohl ein Zeichen von Stress und Angst als auch von Entspannung und Wohlbefinden sein.
Eines der häufigsten Gründe für Lippenklappern bei Pferden ist Stress. Pferde klappern mit ihren Lippen, wenn sie Angst oder Unsicherheit empfinden, z.B. bei einer ungewohnten Umgebung, bei der Begegnung mit anderen Pferden oder Menschen oder wenn sie Angst vor einer bestimmten Aufgabe haben. In solchen Situationen kann das Lippenklappern ein Anzeichen dafür sein, dass das Pferd Hilfe oder Unterstützung benötigt.

Lippenklappern kann auch ein Zeichen von Entspannung und Wohlbefinden sein. Pferde, die sich wohl fühlen und entspannt sind, klappern manchmal mit ihren Lippen, insbesondere wenn sie gefüttert oder gestreichelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Lippenklappern in diesen Situationen langsam und regelmäßig ist und nicht mit anderen Anzeichen von Stress oder Angst verbunden ist.
Ein weiterer Grund für Lippenklappern kann Schmerzen oder Unbehagen sein. Pferde, die Schmerzen im Maulbereich haben, klappern manchmal mit ihren Lippen, insbesondere wenn sie gefüttert werden. Es ist wichtig zu überprüfen, ob das Pferd Schmerzen hat und einen Tierarzt aufzusuchen, wenn dies der Fall ist.
Es gibt auch Pferde die das Lippenklappern als eine Art von Spiel oder als Ausdruck von Freude verwenden. In diesen Fällen sollten Pferdebesitzer darauf achten, dass das Verhalten nicht zu unerwünschten Verhaltensweisen wie z.B. Ungehorsam oder Verweigerung führt.
Um das Lippenklappern bei Pferden zu verstehen und zu behandeln, ist es wichtig, das Pferd genau zu beobachten und die Situationen, in denen das Verhalten auftritt, zu analysieren.
Was es bedeutet, wenn dein Pferd seine Ohren anlegt, erklären wir dir in unserem neusten Artikel Pferd legt Ohren an
Was bedeutet hängende Unterlippe beim Pferd?
Eine hängende Unterlippe bei einem Pferd kann verschiedene Bedeutungen haben. Einerseits kann es ein Anzeichen für Müdigkeit, Stress oder Langeweile sein. Pferde, die sich müde oder unter Stress stehen, können ihre Unterlippe hängen lassen, während Pferde, die langweilen, dasselbe tun können.
Andererseits kann eine hängende Unterlippe auch ein Anzeichen für Schmerzen oder Unbehagen im Maulbereich sein. Pferde, die Schmerzen im Zahnfleisch oder im Maul haben, können ihre Unterlippe hängen lassen, besonders wenn sie gefüttert werden. In solchen Fällen sollte ein Tierarzt konsultiert werden um die Schmerzquelle zu finden.
Eine hängende Unterlippe kann auch durch schlechte Zahnpflege verursacht werden. Pferde, die Probleme mit ihren Zähnen haben, können ihre Unterlippe hängen lassen, besonders wenn sie gefüttert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine hängende Unterlippe nicht immer ein Anzeichen für ein Problem ist und das Pferd in manchen Fällen auch entspannt sein kann. Pferdebesitzer sollten jedoch darauf achten, dass das Verhalten nicht plötzlich auftritt oder mit anderen Anzeichen von Stress oder Schmerzen verbunden ist. Ein erfahrener Tierarzt oder Trainer kann helfen, die genauen Gründe für das Verhalten zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Was bedeutet es wenn ein Pferd die Oberlippe hochzieht?
Pferde flehmen nicht nur um einen Geruch intensiver wahrzunehmen, sondern auch um zu erkennen, ob eine Stute paarungsbereit ist.
Das Flehmen bei Pferden erkennst du daran, dass dein Pferd seine Oberlippe nach oben streckt sowie den Kopf nach oben hält. Beim Flehmen werden die Nüstern deines Pferdes geschlossen und der wahrzunehmende Geruch wird in ein Riechorgan transportiert, wo Pferde bestimmte sexuelle Lockstoffe herausfiltern und erkennen können.
Flehmende Pferde versuchen damit einen bestimmten Geruch intensiver wahrnehmen zu können.

Vor allem Hengste versuchen durch das Flehmen herauszufinden, ob eine Stute gerade rossig ist.
Wenn du mehr über das Flehmen bei Pferden erfahren möchtest, haben wir für dich den perfekten Artikel parat: Was bedeutet Flehmen bei Pferden?
Neben dem Flehmen, kann es eine Vielzahl von Gründen haben, warum dein Pferd die Oberlippe hochzieht. Einerseits kann es ein Anzeichen dafür sein, dass das Pferd etwas riecht oder schmeckt, das es interessant findet. Pferde haben einen sehr starken Geruchssinn und können Dinge wahrnehmen, die für uns Menschen nicht wahrnehmbar sind. Wenn ein Pferd die Oberlippe hochzieht, kann es also sein, dass es etwas interessantes riecht und es untersuchen möchte.
Andererseits kann ein hochgezogener Oberlippe auch ein Anzeichen für Unbehagen oder Schmerzen sein. Pferde, die Schmerzen im Maul oder im Zahnfleisch haben, können ihre Oberlippe hochziehen, besonders wenn sie gefüttert werden. In solchen Fällen sollte ein Tierarzt konsultiert werden um die Schmerzquelle zu finden.
Ein hochgezogener Oberlippe kann auch durch schlechte Zahnpflege verursacht werden. Pferde, die Probleme mit ihren Zähnen haben, können ihre Oberlippe hochziehen, besonders wenn sie gefüttert werden.

Es gibt auch andere Gründe, warum ein Pferd die Oberlippe hochzieht. Einige Pferde tun dieses, wenn sie Angst haben oder sich unsicher fühlen. Ein hochgezogener Oberlippe kann auch ein Anzeichen dafür sein, dass das Pferd etwas beobachtet, das es als Bedrohung empfindet.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein hochgezogener Oberlippe nicht immer ein Anzeichen für ein Problem ist und das Pferd in manchen Fällen auch entspannt sein kann. Pferdebesitzer sollten jedoch darauf achten, dass das Verhalten nicht plötzlich auftritt oder mit anderen Anzeichen von Stress oder Schmerzen verbunden ist. Ein erfahrener Tierarzt oder Trainer kann helfen, die genauen Gründe für das Verhalten zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Pferdeartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Wissenswertes über Tinker – Steckbrief, Charakter und mehr
- 10 Dinge, die du vor dem ersten eigenen Pferd wissen solltest
- Pferdefell wird heller
- 18 Sätze, die nur Reiter verstehen
- Wie komme ich aufs Pferd?
- Warum man Pferden die Hufe auskratzt – plus Anleitung
- Wie Pferd trocken bekommen?
Zusammenfassung – Mein Pferd klappert mit der UnterlippeWe
Das Klappern der Unterlippe bei Pferden, auch bekannt als „Lippenklappern“ oder „Lippenrollen“, ist ein Verhalten, das bei Pferden in verschiedenen Situationen beobachtet werden kann. Es kann sowohl ein Zeichen von Stress und Angst als auch von Entspannung und Wohlbefinden sein.
Eine hängende Unterlippe bei einem Pferd kann verschiedene Bedeutungen haben. Einerseits kann es ein Anzeichen für Müdigkeit, Stress oder Langeweile sein. Pferde, die sich müde oder unter Stress stehen, können ihre Unterlippe hängen lassen, während Pferde, die langweilen, dasselbe tun können.
Sollte dein Pferd seine Oberlippe hochziehen, so flehmt dein Pferd und es versucht einen bestimmten Geruch intensiver wahrzunehmen. Eine hochgezogene Oberlippe kann aber auch auf Schmerzen und Unwohlsein hindeuten. Falls dein Pferd zu häufig seine Oberlippe hochzieht, ist ein Tierarztbesuch ratsam.
Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: