Wie Pferd trocken bekommen?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Bevor dein Ausritt endet, solltest du dein Pferd für einige Minuten in Schritt reiten, sodass das Fell deines Pferdes von alleine trocknen kann. Ansonsten kannst du den Schweiß des Pferdes mit einem Handtuch abwischen. Achte darauf, dass die Fellhaare nach oben gerichtet sind, sodass es leichter trocknen kann. Ebenso kann eine Abschwitzdecke, die du über dein Pferd legst, das Fell zum Trocknen bringen.

Jeder Pferdebesitzer kennt die alltägliche Situation. Man reitet mit seinem Pferd eine Runde im Gelände aus und kommt am Ende mit einem Pferd, dass einen sehr nassen Rücken hat, wieder an. Im Sommer dient der nasse Schweiß als gute Abkühlung für dein Pferd. Sollten es jedoch kältere Zeiten mit Wind oder Zugluft sein, kann dein Pferd aufgrund der Nässe sehr schnell frieren oder sich sogar erkälten.

Hier ist es wichtig, dass du dein Pferd sorgfältig wieder trocken bekommst.

Trockne am besten als erstes dein Pferd mit einem Handtuch sanft ab und lasse die Fellhaare dabei oben stehen, damit diese schneller in der Luft trocknen können.

Ebenso hilft eine Abschwitzdecke, wenn dein Pferd aufgrund seines Schweißes sehr nass ist. Diese kannst du über dein Pferd legen. Hier gibt es sehr verschiedene Modelle und Preisklassen. Besonders Abschwitzdecken aus Microfleece-Materialien oder Polyester sind sehr effektiv, um dein Pferd schnell wieder trocken zu bekommen. Die Abschwitzdecke nimmt die Feuchtigkeit von deinem Pferd auf und leitet diese nach außen weiter. Wenn kleine Tropfen an der Außenseite der Abschwitzdecke sich befinden, ist dieses vollkommen richtig, da sich dadurch der Schweiß nicht an der Innenseite haften lassen kann. Hierdurch kann dein Pferd sehr schnell trocknen. 

Nach einem langen Ausritt, solltest du dein Pferd die letzten Meter in Schritt laufen lassen, damit sich das Fell deines Pferdes vor dem Ankommen trocknen kann.

Sollte dein Pferd nach einer Weile wieder trocken sein, kannst du die Abschwitzdecke von deinem Pferd entfernen und dein Pferd ordentlich durchbürsten, um den Dreck, der vom Schweiß entstanden ist, wieder loszuwerden.

Wichtig ist, dass du dein Pferd nicht in Zugluft zum Trocknen stellst. Besser ist es, wenn dein Pferd an einem windgeschützten Platz in der Sonne sich trocknen kann.  

Um überhaupt die Schweißnässe bei deinem Pferd erst gar nicht aufkommen zu lassen oder schon frühzeitig zu trocknen, ist es ratsam, sein Pferd die letzten 10 Minuten des Ausrittes in Schritt laufen zu lassen. Somit kann sich der Körper deines Pferdes langsam wieder erholen und die Muskulatur kann sich lockern. Auch der Schweiß auf deinem Pferd kann in der Zeit trocknen, sodass es nicht vollkommen nass im Stall wieder ankommt.

An manchen Pferdehöfen gibt es bestimmte Führanlagen, wo du dein Pferd nach einem Ausritt hinbringen kannst, sodass dein Pferd sein Fell in leichter Bewegung trocknen kann.

Wenn du wissen möchtest, was du beim Waschen deines Pferdes beachten solltest, hilft dir bestimmt unser toller Artikel Wie oft Pferd waschen? weiter.

Wie lange dauert es, bis ein Pferd trocken ist?

Im Durchschnitt dauert es 10 Minuten, bis dein Pferd wieder trocken ist.

Sollte dein Pferd nach einem Ausritt sehr stark geschwitzt haben, ist es wichtig, dass du dein Pferd mit einem Handtuch oder durch eine Abschwitzdecke wieder trocken bekommst. Ansonsten kann es schnell passieren, dass dein Pferd friert oder sich sogar erkältet. 

Bis ein Pferd trocken ist, dauert es ungefähr 10 Minuten.

In der Regel dauert es nicht länger als 10 Minuten bis dein Pferd wieder trocken ist. Mithilfe eines Solariums kann dein Pferd sogar noch schneller trocken werden.

Warum der Schweif von deinem Pferd immer dünner wird und was du dagegen machen kannst, zeigen wir dir in unserem tollen Artikel Pferdeschweif wird immer dünner

Wie lange muss ich die Abschwitzdecke drauf lassen?

Abschwitzdecken gehören nur für die Zeit des Trocknen auf dein Pferd. Für eine längere Zeit oder sogar über die Nacht sollte die Abschwitzdecke nicht auf deinem Pferd liegen. Sie ist keine Stall- oder normale Pferdedecke. 

Eine Abschwitzdecke ist eine gute Möglichkeit, sein Pferd wieder trocken zu bekommen, wenn es nach einem langen Ausritt stark geschwitzt hat. Durch die Ausschwitzdecke kann das Fell deines Pferdes sehr gut trocknen. 

Eine Abschwitzdecke sollte nur zum Trocknen des Pferdes auf das Pferd gelegt werden.

Die Abschwitzdecke sollte nur solange auf deinem Pferd bleiben, bis es wieder trocken ist. Sie sollte nicht über Nacht auf deinem Pferd liegen bleiben, da ansonsten die Feuchtigkeit von der Außenseite wieder zurück auf dein Pferd gelangen könnte. Durch die wiedergekommene Nässe könnte dein Pferd sehr schnell frieren oder sich sogar erkälten.

Wie muss eine Abschwitzdecke auf dem Pferd sitzen?

Die Abschwitzdecke sollte lieber zu groß auf deinem Pferd liegen als zu eng. Addiere zum Messwert vom höchsten Widerrist bis zur Schweifrübe, 10 Zentimeter dazu, um einen optimalen Richtwert für die Abschwitzdecke zu bekommen.

Damit die Abschwitzdecke auch perfekt auf deinem Pferd sitzt, sollte sie am besten nicht zu eng oder zu weit liegen. Hierfür gibt es einen Richtwert, der die Größe deines Pferdes angibt. Den Wert errechnest du, indem du die Höhe des Widerristes bis zur Schweifrübe misst. Den herausgekommenen Wert addierst du um zehn Zentimeter hinzu. Dieses ist dann die perfekte Größe für die Abschwitzdecke deines Pferdes. 

Achte darauf, wenn du dir unsicher bist, lieber eine Nummer zu groß von der Abschwitzdecke zu kaufen als eine Nummer zu klein. Ansonsten scheuert es dein Pferd zu sehr unter der Decke.

Ebenso gibt es meistens Hersteller-Messempfehlungen, um einen perfekten Tragekomfort mit einer Abschwitzdecke für dein Pferd zu bekommen.

Wie wasche ich eine Abschwitzdecke?

Die Abschwitzdecke sollte bei 30-40 Grad und zwischen 600 bis 800 Touren gewaschen werden. Benutze zum Waschen am besten Feinwaschmittel und keinen Weichspüler.

Möchtest du die Abschwitzdecke, nachdem sie auf deinem Pferd lag, waschen, ist es ratsam, den vorhanden groben Dreck vorher mit einer Bürste abzuschrubben. Ansonsten kann es passieren, dass das Fusselsieb deiner Waschmaschine sehr schnell verdreckt ist. 

Achte beim Waschen, dass du nur Feinwaschmittel und keinen Weichspüler benutzt. Ansonsten könnte die Abschwitzdecke die Nässe nicht mehr optimal ableiten. 

Beim Waschen ist es ratsam, die Abschwitzdecke nicht höher als bei 40 Grad zu waschen und eine Umdrehung von 600 bis 800 Touren zu wählen. 

Nachdem Waschen ist es sinnvoll, die Abschwitzdecke ordentlich trocknen zu lassen. 

Die Abschwitzdecke darfst du nicht bügeln, da ansonsten die Kunststofffasern schmelzen würden. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengestellt:

Zusammenfassung – Wie Pferd trocken bekommen?

Bei einem Ausritt solltest du am besten die letzten Meter in Schritt zurücklegen, sodass das Fell deines Pferdes bei leichter Bewegung trocknen kann. 

Ansonsten kannst du mithilfe eines Handtuches dein Pferd trockenwischen und die Fellhaare dabei nach oben bürsten, sodass das Fell deines Pferdes schneller trocknen kann.

Auch unter ein Solarium kannst du dein Pferd wunderbar zum Trocknen stellen. Ebenso sind Abschwitzdecken für Pferde eine sehr gute Möglichkeit, das nasse Pferdefell vom Schweiß trocken zu bekommen. 

In der Regel ist ein Pferd in 10 Minuten wieder trocken. 

Bei der Benutzung der Abschwitzdecke ist zu beachten, dass diese nur für den Zeitraum zum Trocknen des Pferdefelles auf dem Pferd liegen sollte. Es handelt sich hierbei nicht um eine ganz gewöhnliche Stalldecke.  

Ist dein Pferd wieder vom Schwitzen getrocknet, solltest du die Abschwitzdecke wieder von deinem Pferd herunternehmen. Auf gar keinen Fall über Nacht die Abschwitzdecke auf deinem Pferd liegen lassen, da ansonsten die Feuchtigkeit von der Außenseite der Abschwitzdecke wieder zu deinem Pferd gelangen könnte.

Die Abschwitzdecke solltest du bei 30 bis 40 Grad und zwischen 600 bis 800 Touren waschen. Benutze hierfür am besten Feinwaschmittel und niemals Weichspüler. Dieser könnte die Fähigkeit der Abschwitzdecke, das Absorbieren der Nässe verringern.

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: