Braucht jedes Pferd eigenes Putzzeug?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Eine Putzbox mit Zubehör für jedes Pferd ist unabdingbar. Neben den Vorlieben der einzelnen Vierbeiner sind die gesundheitlichen Aspekte besonders wichtig.

Jedes Pferd braucht eigenes Putzzeug!

Bei der Nutzung eines Putzkastens für mehrere Pferde besteht die Gefahr, Krankheiten an ein anderes Pferd zu übertragen.

Was braucht jedes Pferd zum Putzen?

Die Grundausstattung bekommst du günstig als Putzset im Handel. Darin enthalten sind alle wichtigen Putzbürsten und darüber hinaus kannst du noch Pflegemittel für dein Pferd besorgen.

Inhalt eines Putzkastens:

  • Kardätsche
  • Wurzelbürste
  • Mähnen- oder Schweifbürste
  • Gummi- und Metallstriegel
  • Hufkratzer
  • Gesichtsbürste
  • Schwamm

Darüber hinaus kannst du selber entscheiden, ob dein Pferd noch anderes Zubehör benötigt.

Die Nutzung der Bürsten in der täglichen Anwendung kann nach belieben erfolgen. Dabei nutzt du den Hufkratzer zum auskratzen der Hufe.

Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Normalerweise startest du vorne links (vom Pferd aus gesehen) und gehst dann zum Hinterhuf auf der linken Seite.

Sobald du also die linke Seite ausgekratzt hast, kommt die rechte Seite vom Pferd dran. Du kratzt jetzt erst den hinteren rechten Huf und dann den noch ungekratzten Vorderhuf aus.

Dabei kannst du noch einen Blick auf die Hufsituation werfen.

Sieht der Huf noch gleichmäßig rund aus oder findest du abgesplitterte Stellen? Wie oft der Hufschmied kommen sollte, haben wir für dich in unserem Blogbeitrag: Wie oft muss das Pferd zum Hufschmied, zusammen getragen.

Wie putze ich jetzt mein Pferd richtig?

Bevor du dein Pferd putzen kannst, solltest du dein Pferd aus der Box, dem Offenstall oder von der Weide holen.

Am Anbindeplatz kannst du dein Pferd mit einem Sicherheitsknoten anbinden.

Die Reihenfolge der zu verwendenden Bürsten muss nicht strikt eingehalten werden. Solange du nicht gerade ein Reitabzeichen ablegst oder dir die Putzwütige Besitzerin bei deiner Reitbeteiligung über die Schulter schaut, kannst du so vorgehen, wie du möchtest.

Hauptsache, am Ende ist dein Pferd sauber.

Wir gehen immer so vor, das wir mit der Kardätsche und dem Striegel anfangen, den Pferdekörper zu putzen. Hierbei von vorne nach hinten vorgehen und möglichst nicht gegen den Strich bürsten.

Bei einem Schimmel musst du schon mal kräftiger schrubben, denn die Flecken sind sehr hartnäckig.

Du solltest nicht vergessen, den Bauch deines Pferdes zu putzen. Beim Angurten könnten sonst durch die Sandkörner Reibungen entstehen, die Verletzungen hervorrufen.

Wenn beide Seiten schön sauber geworden sind, kommt entweder der Kopf oder die Beine an die Reihe. Hierzu verwenden wir eine Kopfbürste oder eben die Wurzelbürste.

Die Haare bekommen bei uns immer den sogenannten „Matten-Spa“, denn wir entwirren zunächst die Mähne und nehmen uns noch die Mähnenbürste* zur Hilfe.

Für die Extraportion Glanz können sowohl bei Mähne und Schweif noch ein Spray aufgetragen werden.

Bevor wir fertig sind, werden noch die Hufe ausgekratzt.

Jetzt glänzt dein Pferd.

Welche Qualität ist für mein Pferd gut genug?

Die Qualität deines Putzzubehör kannst du zu Gunsten deines Pferdes positiv beeinflussen.

So hängt es ganz von deinem Pferd ab, ob es sich mit einer günstigen Bürste genauso wohl fühlt, wie wenn du extra Geld ausgibst, damit dein Pferd mit einer guten Naturbürste statt Plastikbürste geputzt wird.

Gerade die Langlebigkeit ist bei qualitativ hochwertigem Putzzeug eher gegeben.

Hierbei kommt es neben den verwendeten Materialien auch auf die Schadstoffe an.

Je mehr Plastik verwendet wird, umso schädlicher kann die Bürste sein.

Das Putzzeug kann ich doch ein Leben lang benutzen!

Über die Jahre sammeln sich im Putzzeug Schuppen, Staub und Bakterien an. Diese bilden ein eigenes Milieu. Auch dein Putzkasten oder Putzbox benötigt einiges an Aufmerksamkeit.

Doch wann ist es ratsam das Putzzeug auszutauschen?

  • Wenn du im Fell deines Pferdes Hautkrankheiten entdeckst, die ansteckend sind
  • Deine Bürsten sehen schon ganz abgenutzt aus
  • Wenn du beim Putzen den Dreck aus der Bürste auf dem Pferdefell verteilst und dein Pferd nicht sauber bekommst
  • Dein Pferd reagiert empfindlich auf die Bürste und setzt sich immer zur Wehr

Spätestens wenn in deinem Putzkasten erst das ausgelaufene Fliegenspray, dann das Schweifspray und zusätzlich die umherfliegenden Haare von deinem Pferd eine allgemeine Dreckkruste entstehen lassen, ist es an der Zeit, einmal Grundputz zu machen.

Beachte auch, wenn du ein neues Pferd hast, nicht unbedingt den Putzkasten samt Inhalt vom alten Pferd weiter zu nutzen.

Ein Set, bestehend aus Putzbox und Bürsten* bekommst du schon relativ günstig.

Vielleicht kannst du die Hufkratzer aufheben, diese kannst du selber reinigen. Dazu tauchst du den Hufkratzer in ein Gefäß mit kochendem Wasser. Das Wasser tötet alle noch in der kleinen Bürste befindlichen Bakterien ab.

Wie reinige ich mein Putzzeug?

Der Putzkasten lässt sich mit Wasser und gegebenenfalls Seife gut sauber bekommen.

Die Bürsten lassen sich zwar auf die gleiche Art reinigen, werden aber nicht mehr die Putzeigenschaften vom Anfang haben.

Deswegen musst du abwegen, welche Bürsten du ersetzen möchtest und bei welchen die weitere Verwendung noch in Ordnung ist.

Neben deinem Putzzubehör musst du auch die Schabracken regelmäßig waschen. Denke auch bei Gamaschen, Glocken und Streichkappen daran, diese möglichst nicht für andere Pferde zu verwenden.

Besonders Pferdedecken musst du speziell behandeln. Zum Waschen brauchst du spezielles Waschmittel. Gerade die Imprägnierung sollte nicht zerstört werden.

Sonst steht dein Pferd bei Regen mit seiner Regendecke auf dem Paddock und wird triefend nass, weil die Imprägnierung versagt.

Eine gute Wahl für die Pferdedecke ist zum Beispiel das Premium Waschmittel von Stassek Quickstar*, welches auf die Bedürfnisse der Pferdedecke abgestimmt ist.

Bei Lammfellprodukten solltest du auch aufpassen.

Wir haben Lammfellzubehör schon mal mit Seife und Wasser per Hand gewaschen. Hinterher waren die Flecken zwar weg, das Fell aber völlig unbrauchbar. Selbst der Föhn hat uns nicht mehr helfen können.

Investiere lieber in ein Mittel, was für die Waschung eines Lammfelles geeignet ist. Bei Produkten, die vom Hersteller Christ sind, kannst du zum Beispiel diesen Putzhandschuh* aus Lammfell, sowie die Lammfellgurte mit diesem Mittel* sehr gut reinigen.

Braucht jedes Pferd Putzzeug?

Definitiv ja – zusätzlich solltest du das Putzzeug gut pflegen und bei Bedarf austauschen.

Wie gut deine Bürsten halten, hängt auch von der Qualität ab. Setze lieber auf hohe Qualität, da besonders Schadstoffe in Plastikbürsten stecken können.

Auch wenn du ein neues Pferd hast, solltest du das Putzzubehör vom alten Pferd nicht einfach weiter verwenden.

Da Bakterien, Viren und sogar sämtliche Kriechtiere darin überleben, ist es gut, in ein neues Set zu inbestieren.

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: