Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Unsere Stute Dübschi ist ein ausgeglichenes und lernfreudiges Lehrpferd, das sich ideal für Reitanfänger und Fortgeschrittene eignet. Ihr sanftes Wesen und ihre Zuverlässigkeit machen sie zu einem wertvollen Partner im Reitunterricht. Wir legen großen Wert auf ihr Wohlbefinden, eine artgerechte Haltung und einen verantwortungsvollen Unterricht, bei dem nicht nur das Reiten, sondern auch der respektvolle Umgang mit Pferden im Fokus steht.
Unsere Stute Dübschi ist für uns nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Sie ist eine wundervolle, ausgeglichene und lernfreudige Stute, die sowohl im Umgang als auch beim Reiten viel Freude bereitet. Ihr sanftes Wesen und ihre Zuverlässigkeit machen sie nicht nur zu einem tollen Freizeitpartner, sondern auch zu einem perfekten Lehrpferd für Reitanfänger und fortgeschrittene Reiter. Daher haben wir uns entschieden, mit ihr Reitunterricht anzubieten, um anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, den richtigen Umgang mit Pferden zu erlernen und ihre Reitfähigkeiten zu verbessern.
Die Bedeutung eines gut ausgebildeten Lehrpferdes
Nicht jedes Pferd eignet sich als Lehrpferd, doch Dübschi bringt genau die Eigenschaften mit, die es dafür braucht. Sie ist nervenstark, menschenbezogen und gut ausgebildet. Gerade Anfänger profitieren von einem ausgeglichenen und geduldigen Pferd, das nicht sofort auf jede unruhige Bewegung oder kleine Unsicherheit des Reiters reagiert. Auch für fortgeschrittene Reiter ist sie ein toller Partner, da sie fein an den Hilfen steht und auch anspruchsvollere Lektionen mit Freude und Motivation ausführt.
Da wir mit Dübschi Reitunterricht geben, ist es uns besonders wichtig, dass sie gesund bleibt und sich wohlfühlt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fütterung und ausreichend Bewegung und Erholung sind für uns selbstverständlich. Ein zufriedenes Pferd ist die Grundlage für einen guten Reitunterricht, denn nur wenn Dübschi sich wohlfühlt, kann sie auch ihre Aufgabe als Lehrpferd mit Freude erfüllen.

Wenn du wissen willst, was alles brauchst, um Reitstunden zu geben, erfährst du dieses in unserem aktuellen Artikel Was brauche ich, wenn ich Reitstunden geben möchte?
Reitunterricht geben – braucht man eine Trainerlizenz?
Wer Reitunterricht geben möchte, stellt sich oft die Frage, ob dafür eine offizielle Trainerlizenz erforderlich ist. In Deutschland gibt es klare Regelungen dazu, wer gewerblichen Reitunterricht erteilen darf und welche Qualifikationen dafür erforderlich sind. Grundsätzlich gilt: Wer gelegentlich und privat Unterricht gibt, ohne dafür Geld zu verlangen, benötigt keine spezielle Qualifikation. Sobald jedoch regelmäßige und bezahlte Reitstunden angeboten werden, ist eine offizielle Trainerlizenz ratsam und in einigen Fällen sogar erforderlich.
Die Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) bietet verschiedene Trainerlizenzen an, die sich in unterschiedliche Stufen unterteilen. Die am häufigsten erworbenen Lizenzen sind:
- Trainer C Breitensport – Geeignet für Einsteiger, die Unterricht auf niedrigem bis mittlerem Niveau geben möchten.
- Trainer B Leistungssport – Für fortgeschrittene Reitlehrer, die gezielten Unterricht mit sportlicher Ausrichtung anbieten wollen.
- Trainer A Leistungssport – Die höchste Stufe für professionelle Reitlehrer, die Reiter auf höchstem Niveau ausbilden.
Eine Trainerlizenz hat mehrere Vorteile: Sie stellt sicher, dass der Unterricht auf fundiertem Wissen und einer soliden Ausbildung basiert, und kann auch versicherungstechnisch von Bedeutung sein. Falls während einer Reitstunde ein Unfall passiert, kann es wichtig sein, dass der Reitlehrer eine entsprechende Qualifikation vorweisen kann. Zudem wirkt sich eine Lizenz positiv auf das Vertrauen der Schüler und deren Eltern aus, da sie zeigt, dass der Unterricht auf professioneller Basis durchgeführt wird.
Welche Alternativen gibt es zur Trainerlizenz?
Falls wir aktuell keine FN-Trainerlizenz besitzen, gibt es dennoch Möglichkeiten, rechtlich abgesichert Reitunterricht zu geben. Eine Alternative ist die Zusammenarbeit mit einer qualifizierten Fachkraft, die die offizielle Unterrichtserteilung übernimmt. Eine weitere Option ist der Erwerb anderer Qualifikationen, wie z. B. der Pferdewirtschaftsmeister oder spezielle pädagogische Fortbildungen für den Reitsport. Diese können ebenfalls eine gute Grundlage für professionellen Reitunterricht bieten.

Versicherungsschutz nicht vergessen
Neben der Frage nach der Lizenz ist es auch wichtig, sich über den Versicherungsschutz Gedanken zu machen. Wer Reitunterricht anbietet, sollte unbedingt eine Berufshaftpflichtversicherung für Reitlehrer abschließen. Diese deckt Schäden ab, die während des Unterrichts entstehen könnten – sei es ein Unfall mit dem Pferd oder ein Sachschaden. Auch eine Pferdehalterhaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, da sie Schäden abdeckt, die durch das eigene Pferd verursacht werden.
Was brauche ich, um Reitstunden zu geben?
Unsere Erfahrung nach brauchst du eine Reitlehrer-Lizenz, die du über eine abgeschlossene Ausbildung als Pferdewirt oder mit einem Trainerschein der FN bekommen kannst. Ebenso ist es wichtig, dass du dein Wissen gut vermitteln kannst, sodass deine Reitschüler erkennen, was du von ihnen verlangst.
Wenn das Reiten nicht nur deine Leidenschaft ist, sondern du auch den Wunsch hegst, diese Leidenschaft mit anderen zu teilen und als Reitlehrer aktiv zu werden, dann herzlich willkommen! Dieser Artikel wird dir auf detaillierte Weise erläutern, wie du Schritt für Schritt erfolgreich ins Reitstunden-Geschäft einsteigen kannst. Wir werden alle Aspekte, die diese aufregende Reise begleiten, von der Vorbereitung bis hin zur Durchführung der Stunden, ausführlich durchgehen.

Unser Konzept für den Reitunterricht mit unserer Stute Dübschi
Unser Ziel ist es, nicht nur Reitunterricht anzubieten, sondern ein ganzheitliches Konzept zu verfolgen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler den artgerechten Umgang mit Pferden lernen und nicht nur das Reiten selbst. Dazu gehören auch Themen wie Bodenarbeit, Pflege, Fütterung und pferdegerechte Kommunikation. Gerade für Anfänger ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass Reiten mehr bedeutet, als einfach nur auf dem Pferd zu sitzen.
Unsere Reitstunden sind individuell auf die Bedürfnisse unserer Schüler abgestimmt. Dübschi ist ein tolles Lehrpferd, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen ein sicheres Gefühl vermittelt. Ob es um die ersten Sitzübungen an der Longe geht oder um das Verfeinern der Hilfen bei fortgeschrittenen Reitern – mit ihr ist ein vielseitiges Training möglich.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Pferdeartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Wissenswertes über Tinker – Steckbrief, Charakter und mehr
- 10 Dinge, die du vor dem ersten eigenen Pferd wissen solltest
- Pferdefell wird heller
- 18 Sätze, die nur Reiter verstehen
- Wie komme ich aufs Pferd?
- Warum man Pferden die Hufe auskratzt – plus Anleitung
- Wie Pferd trocken bekommen?
Fazit: Brauchen wir eine Trainerlizenz?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Trainerlizenz nicht immer zwingend erforderlich ist, aber viele Vorteile bietet. Sie sichert die Qualität des Unterrichts, steigert die Glaubwürdigkeit und bietet einen besseren Versicherungsschutz. Wer dauerhaft und professionell Reitunterricht anbieten möchte, sollte daher eine Lizenz in Betracht ziehen.
Dübschi ist für uns mehr als nur ein Reitpferd – sie ist ein geschätzter Partner, der unseren Schülern wertvolle Erfahrungen ermöglicht. Unser Ziel ist es, den Reitunterricht mit Herz, Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein anzubieten, sodass sowohl Pferd als auch Reiter Freude am gemeinsamen Lernen haben.
Ob mit oder ohne Lizenz, unser Fokus bleibt immer das Wohl von Dübschi und die Sicherheit und Freude unserer Reitschüler!
Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: