Reiten mit Franklin Bällen – Erfahrungen

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Unsere Stute Dübschi hat durch das Training mit den Fränklin-Bällen eine deutlich bessere Balance, mehr Losgelassenheit und eine verbesserte Bewegungsqualität entwickelt. Die gezielte Anwendung half ihr, Verspannungen zu lösen, ihre Hinterhand effektiver einzusetzen und ihre Selbsthaltung zu verbessern. Besonders beeindruckend war ihre schnellere Anpassung an neue Lektionen und ihr gesteigertes Wohlbefinden. Die Fränklin-Bälle sind eine wertvolle Ergänzung in unserem Trainingsalltag und haben nachhaltig zu Dübschis körperlicher und mentaler Entwicklung beigetragen.

Unsere Stute Dübschi begleitet uns nun schon seit vielen Jahren, und in dieser Zeit haben wir verschiedene Trainingsmethoden ausprobiert, um ihre Muskulatur, Balance und ihr Körperbewusstsein zu fördern. Eine der spannendsten Erfahrungen haben wir mit den sogenannten Fränklin-Bällen gemacht. Dieses innovative Trainingsmittel hat nicht nur unsere Arbeit mit Dübschi bereichert, sondern auch ihren Bewegungsablauf und ihr allgemeines Wohlbefinden nachhaltig verbessert. Die vielseitige Anwendung der Bälle ermöglichte es uns, gezielt an ihren individuellen Schwächen zu arbeiten und ihre gesamte körperliche und mentale Entwicklung zu fördern.

Was sind Franklin-Bälle?

Fränklin-Bälle sind spezielle Luft- oder Wassergefüllte Bälle, die in der Physiotherapie und im Reitsport eingesetzt werden, um das Körpergefühl und die Muskelspannung gezielt zu beeinflussen. Sie können verschiedene Größen und Festigkeiten haben und bieten durch ihre flexible Struktur eine sanfte, aber effektive Stimulation. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Körperbewusstsein zu schärfen, muskuläre Verspannungen zu lösen und das Pferd dabei zu unterstützen, eine gesunde, biomechanisch korrekte Bewegung zu entwickeln.

Wir sind auf die Fränklin-Bälle gestoßen, als wir nach einer Möglichkeit suchten, Dübschis Balance und Rückenmuskulatur gezielt zu trainieren. Sie hatte eine leichte Schiefe in der Hinterhand und war insbesondere in den Übergängen nicht immer taktklar. Da wir bereits gute Erfahrungen mit gymnastizierenden Übungen gemacht hatten, wollten wir eine Methode finden, die ihre Körperwahrnehmung weiter verbessert. Zudem litten ihre Bewegungen gelegentlich unter Verspannungen, insbesondere nach intensiveren Trainingseinheiten oder an kühleren Tagen.

Mit unserer Stute Dübschi haben wir öfters mit den Franklin Bällen trainiert.

Die ersten Schritte mit den Fränklin-Bällen

Unser erstes Ziel war es, Dübschi mit den Fränklin-Bällen vertraut zu machen, ohne sie zu verunsichern. Wir legten die Bälle zunächst in ihre Box und auf den Paddock, sodass sie sie beschnuppern und mit ihnen in Kontakt treten konnte. Schnell zeigte sich ihre natürliche Neugier, und sie begann, mit den Bällen zu spielen, sie mit der Nase zu stupsen und vorsichtig mit den Hufen zu berühren. Dies half uns, sie stressfrei an das neue Trainingsmittel zu gewöhnen.

Nachdem sie sich an die neuen Gegenstände gewöhnt hatte, begannen wir mit den ersten gezielten Übungen. Wir setzten die Bälle vorsichtig unter ihren Bauch und beobachteten, wie sie darauf reagierte. Die sanfte Druckveränderung schien sie zunächst zu irritieren, doch nach kurzer Zeit entspannte sie sich merklich. Wir kombinierten diese passive Stimulation mit leichten Massagen, um den Effekt zu verstärken. Nach einigen Wiederholungen schien sie bereits zu verstehen, dass die Bälle eine wohltuende Wirkung hatten.

Erste Effekte und Fortschritte

Bereits nach wenigen Trainingseinheiten bemerkten wir erste positive Veränderungen. Dübschi begann, sich geschmeidiger zu bewegen, und ihre Rückenmuskulatur wirkte lockerer. Besonders in den Übergängen von Trab zu Galopp fiel uns auf, dass sie weniger Spannung hielt und sich besser ausbalancierte. Auch ihr Schritttempo wurde gleichmäßiger und taktklarer.

Wir integrierten die Bälle zunehmend in verschiedene Trainingsformen. So nutzten wir sie bei der Bodenarbeit, indem wir sie unter Dübschis Vorderhufe legten und sie so spielerisch ihre Balance schulen ließen. Diese Übung half ihr, ihre Hinterhand bewusster einzusetzen und ihr Gewicht besser zu verteilen. Ein weiteres Experiment war das Platzieren der Bälle an ihrer Halsbasis, um die Dehnung und Lockerheit der Vorhand zu fördern.

Ein besonders spannender Moment war die erste Reiteinheit mit den Fränklin-Bällen. Hierbei setzten wir kleine Bälle zwischen den Sattel und Dübschis Schultern, um die Rotation ihrer Schulterpartie zu unterstützen. Anfangs war sie etwas irritiert, doch mit der Zeit entspannte sie sich und bewegte sich freier. Die neue Reitposition führte dazu, dass sie ihren Rücken besser aufwölbte und der Kontakt zum Gebiss feiner wurde. Auch ihre Hinterhand arbeitete zunehmend aktiver mit.

Das Training mit den Franklin Bällen fand unsere Stute gerade am Anfang sehr spannend.

Integration der Fränklin-Bälle in den Alltag

Nachdem wir uns mit den Bällen vertraut gemacht hatten, setzten wir sie regelmäßig ein. Besonders wertvoll waren sie als Vorbereitung auf intensivere Trainingseinheiten. Vor dem Dressurtraining nutzten wir die Bälle, um ihre Rückenmuskulatur aufzuwärmen und Verspannungen zu lösen. Nach dem Training halfen sie, ihre Muskeln sanft zu entspannen und die Regeneration zu unterstützen. Auch nach längeren Ausritten legten wir die Bälle auf ihre Muskulatur, um sie schneller wieder zu lockern.

Ein weiteres interessantes Einsatzgebiet war die Verbesserung der Biegung und Seitengänge. Indem wir die Bälle gezielt unter ihren Bauch oder an ihre Flanken legten, konnten wir eine intensivere Wahrnehmung der Seitbewegungen fördern. Dübschi reagierte feiner auf Gewichtsverlagerungen und nahm die Hilfen präziser an.

Die langfristigen Effekte

Nach mehreren Monaten kontinuierlicher Arbeit mit den Fränklin-Bällen stellten wir eine nachhaltige Verbesserung fest. Dübschis Bewegungsqualität hatte sich deutlich gesteigert, und sie zeigte eine viel harmonischere Laufmanier. Die Kombination aus körperlicher Entspannung und gezieltem Muskelaufbau hatte dazu geführt, dass sie auch in anspruchsvolleren Lektionen mehr Selbsthaltung zeigte und sich besser versammeln konnte.

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Reiten mit Franklin Bällen – Erfahrungen

Unsere Erfahrung mit den Fränklin-Bällen war durchweg positiv. Sie haben uns geholfen, Dübschis Muskulatur gezielt zu stärken, ihre Balance zu verbessern und ihre Beweglichkeit zu steigern. Besonders beeindruckt hat uns, wie vielseitig sie eingesetzt werden können – sowohl am Boden als auch im Sattel. Dübschi bewegt sich geschmeidiger, reagiert feiner auf Hilfen und zeigt insgesamt mehr Freude an der Arbeit. Wir können das Training mit Fränklin-Bällen uneingeschränkt empfehlen und freuen uns darauf, weiterhin neue Möglichkeiten zu entdecken, um unser Pferd optimal zu fördern.

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: