Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Pferde sollten so lange wie möglich auch im Winter raus. Sollte dein Pferd nicht in einem Offenstall stehen, so ist es ratsam, dass dein Pferd mindesten 4 Stunden pro Tag Bewegung bekommt. Besonders im Winter brauchen Pferde sehr viel Bewegung und Auslauf, um ihre Körpertemperatur hochzufahren und ihre Energie abzubauen. Pferde fühlen sich besonders im Winter an kalten Tagen sehr wohl und sind durch ihr dickes Winterfell ausreichend geschützt.
Leider ist nicht immer Sommer und man kann an den schönen sowie warmen Tagen sein Pferd ausreiten und hinausstellen. Dennoch sollte dein Pferd so lange wie möglich auch an kalten Tagen wie im Winter nach draußen gestellt werden. Bewegung und Auslauf ist für jedes Pferd von großer Bedeutung.

Gerade im Winter sollte dein Pferd, sollte es nicht in einem Offenstall stehen, mindestens 4 Stunden am Tage draußen sein. Durch die Bewegung und das Ausreiten kann dein Pferd seine Körpertemperatur hochfahren, was besonders an kalten Tagen sehr wichtig für dein Pferd ist.
Kann die Weide von deinem Pferd aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht genutzt werden, solltest du dein Pferd dennoch bewegen. Du kannst mit ihm ein paar leichte Trainingseinheiten in der Halle oder einen langen Spaziergang draußen machen, sodass dein Pferd seine vorhandene Energie loswerden kann.
Umso länger dein Pferd auch im Winter draußen ist, desto wohler fühlt sich dein Pferd. Pferde haben eine Wohlfühltemperatur, die deutlich geringer ist als bei uns Menschen. Zwischen 5 und 15 Grad Celsius fühlt sich dein Pferd besonders wohl.
Da dein Pferd im Winter ein dickes Winterfell hat, stört es ihn nicht, an kalten Tagen rauszugehen. Vielmehr braucht dein Pferd diese Bewegung sehr dringend, um seine Körpertemperatur hochzufahren.
Kann man Pferde im Winter draußen lassen?
Pferde sollten auch im Winter unbedingt nach draußen gelassen werden. Sie brauchen gerade im Winter viel Bewegung und Auslauf, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Pferde sollten zu jeder Jahreszeit draußen sein. Dieses gilt auch für den Winter. Schnee und Kälte mögen Pferde sehr gerne, da ihre Wohlfühltemperaturen deutlich geringer ist als bei uns Menschen. Pferde fühlen sich bei bis zu minus 15 Grad Celsius pudelwohl und frieren durch ihr dickes Winterfell kaum.

Dein Pferd braucht auch im Winter genügend Bewegung sowie Auslauf und sollte daher unbedingt auch im Winter draußen gelassen werden. Achte darauf, dass dein Pferd bei zu starker Glätte besondere Hufgrips hat, damit es auf der gefrorenen Weide nicht wegrutschen kann. Ebenso solltest du darauf achten, wenn dein Pferd im Winter draußen ist, dass die Tränken nicht zugefroren sind, sodass dein Pferd jederzeit ausreichend Trinken kann.
Pferde brauchen besonders im Winter sehr viel Bewegung, um ihre Körpertemperatur und ihren Stoffwechsel zu regulieren.
Wichtig ist, dass dein Pferd draußen im Winter immer einen Unterstand als Rückzugsort und als Schutz gegen Kälte und Wind hat.
Wie du am besten den Pferdeschweif im Winter wäscht, zeigen wir dir in unserem Artikel Pferdeschweif waschen – im Winter? Dein How To!
Pferde bei Schnee rausstellen
Auch bei Schnee ist es wichtig, dass dein Pferd rausgestellt wird. Besonders im Winter brauchen Pferde sehr viel Bewegung, um ihre Körpertemperatur hochzufahren. Dieses gilt auch, wenn es schneit und die Weide mit Schnee bedeckt ist. Die Wohlfühltemperatur bei Pferden liegt im Bereich von minus 15 bis plus 25 Grad Celsius. Pferde mögen Kälte deutlich lieber als Wärme und du kannst dein Pferd bedenkenlos bei Schnee rausstellen. Achte darauf, dass dein Pferd bei Glätte besondere Hufgrips bekommt, damit es nicht auf der Weide ausrutschen kann.
Pferde brauchen immer sehr viel Bewegung und sollten am besten rund um die Uhr auf der Weide stehen. Dieses gilt auch, wenn es schneit und die Weide mit Schnee bedeckt ist. Du kannst bedenkenlos dein Pferd bei Schnee auf die Weide rausstellen. Pferde haben eine Wohlfühltemperatur, die zwischen 5 und 15 Grad Celsius liegt und mögen es lieber an kalten Tagen draußen zustehen.

Besonders im Winter können Pferde ohne Probleme auf die Weide rausgestellt werden. Pferde können ihren Untergrund sehr gut einschätzen und wissen, wie sie sich bei Glätte und Schnee zu bewegen haben.
Sollte es besonders glatt auf der Weide sein, ist es ratsam, mit dem Tierarzt oder mit dem Hufschmied abzusprechen, ob das Pferd sicherheitshalber Hufgrips bekommen sollte.
Pferde brauchen gerade im Winter sehr viel Bewegung, um ihren Körper auf Temperatur zu bekommen. Diese Bewegung bekommt dein Pferd nur durch häufiges Ausreiten und über das Herausstellen auf die Weide. Auf der Weide kann sich dein Pferd auch bei Schnee frei bewegen und sich gegebenenfalls im Unterstand zurückziehen.
Was du beachten solltest, wenn du dein Pferd im Winter nach draußen stellst, erfährst du in unserem neuen Artikel Pferde bei Schnee rausstellen
Wie oft Pferd im Winter reiten?
Dein Pferd sollte auch im Winter wie in den Sommermonaten geritten werden. Dieses ist wichtig, damit dein Pferd genügend Bewegung und die überschüssige Energie loswerden kann. Ansonsten kann es schnell passieren, dass dein Pferd im Winter bei wenig Training anfängt zu bocken.
Gerade weil dein Pferd während der Winterzeit nicht auf die Sommerweide kann und diesbezüglich vorwiegend in seiner Box steht, braucht dein Pferd sogar mehr Training und Bewegung als üblich.
Wenn du wissen möchtest, warum dein Pferd besonders im Winter bockt und wild ist verraten wir dir in unserem tollen Artikel Pferd bockt nur im Winter?
Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es für Pferde im Winter?
Idealerweise lässt sich das Training vom Sommer einfach in einer Halle weitermachen. Aber nicht jeder Pferdehof hat für den Winter eine wetterfeste Halle und manchmal sind auch die Hallentermine schon weit im Voraus ausgebucht.
Damit es auf der schneebedeckten Winterweide keine Rutschpartie gibt, kannst du das Training auch etwas anders gestalten. Eine in der Hand liegende Longe oder auch mal eine Doppellounge ist perfekt für die Winterzeit geeignet. Dabei kannst du intensives Tempowechsel, langsames Aufwärmen sowie immer wieder feine Übergänge mit deinem Pferd trainieren. Achte darauf, dass dein Pferd nicht von Anfang an vorprescht, sondern erst mal mit der Grundgangart Schritt anfängt.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Wissenswertes über Isländer: Charakter, Haltung und Herkunft
- Checkliste für eigenes Pferd
- Pferdegeschenke für Frauen – so zauberst du ein Lächeln in das Gesicht deiner Beschenkten
- Welche Pferderassen gibt es? Pferderassen von A bis Z
- Wie komme ich aufs Pferd?
- 10 Dinge, die du vor dem ersten eigenen Pferd wissen solltest
- Welches Pferd eignet sich für Anfänger?
- Pferd frisst Heu nicht?
Zusammenfassung – Wie lange Pferde im Winter raus?
Deinem Pferd solltest du unbedingt auch im Winter so viel Bewegung und Auslauf wie möglich anbieten. Sollte dein Pferd nicht in einem Offenstall stehen, so ist es ratsam, dass dein Pferd pro Tag mindestens 4 Stunden Bewegung bekommt.
Pferde fühlen sich besonders an kalten Tagen sehr wohl und können im Winter den ganzen Tag auf der Weide gelassen werden.
Sie haben eine deutlich geringere Wohlfühltemperatur als wir Menschen und fühlen sich auch bei Minusgraden pudelwohl. Sie sind ausreichend durch ihr dickes Winterfell geschützt.
Bei extremer Glätte ist es hilfreich, wenn dein Pferd besondere Hufgips bekommt. Ebenso sollten die Tränken im Winter immer wieder kontrolliert werden, dass diese nicht eingefroren sind.
Dein Pferd sollte im Winter genauso lange draußen bleiben wie im Sommer. Achte darauf, dass auf der Weide ausreichend Unterstände zur Verfügung stehen, falls dein Pferd einen Rückzugsort möchte.
Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: