Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Dein geliebtes Pferd hat sich auf dem Matschpaddock gewälzt und seinen Schweif komplett eingematscht. Da jetzt aber nicht mehr 30 Grad, sondern nur noch 5 Grad sind, fragst du dich zu Recht: Kann ich den Pferdeschweif im Winter waschen?
Was musst du beachten und könnte dein Pferd davon einen Schaden nehmen? Diese Fragen hat sich jeder Reiter mal gestellt.
Wir klären diese Fragen und beantworten dir, wie du auch im Winter ein Pferd mit schön gewaschenem Schweif hast.
Im Winter kannst du deinem Pferd auch den Schweif waschen. Solange du die Schweifrübe und angrenzendes Fell nicht nass machst, wird dein Pferd nicht auskühlen und sich erkälten. Trockne den Schweif mit einem Handtuch ab, stelle dein Pferd ins Solarium, wenn der Schweif schneller trocknen soll.
Warum überhaupt den Schweif waschen?
Wildpferden wäscht nur der Regen den Schweif, unsere Reitpferde haben jedoch ganz andere und repräsentative Aufgaben. Wenn das eigene Pferd einen matschverkrusteten Schweif hat, die Stute rossig ist oder Äppelreste am Schweif kleben, macht es Sinn, den Schweif sauber zu halten.
Ebenfalls hilft das Waschen bei Juckreiz, besonders, wenn Babyöl danach zum Einsatz kommt. Dies beruhigt die Haut, die anders als beim Regen auch nass wird.
Ein schöner und sauberer Schweif passt gut zu einem glänzenden Pferdefell. So sollte ein gesundes und vitales Pferd aussehen. Glänzendes Pferdefell zu erreichen ist kein Geheimnis – glänzt es nicht, sollte dies für dich ein Warnsignal sein. Sieh dir hier unsere Tipps für glänzendes Pferdefell an.
Temperatur des Wassers
Wäscht du nur den Schweif und berührst nicht die Schweifrübe oder dein Pferd sonst irgendwo mit dem Wasser, dann kann das Wasser kalt sein. Für dich ist dies nicht wirklich angenehm.
Daher verwende am besten lauwarmes Wasser zum Schweif waschen.
Hast du kein warmes Wasser zur Verfügung, kannst du dir mit Wasser aus einem Eimer behelfen und mittels Wasserkocher etwas warmes Wasser zum kalten geben.
Meist ist die Wassertemperatur beim Waschen des Schweifes nur Gewöhnungs- und Geschmackssache.
Viele Reiterhöfe haben an den Waschplätzen nur kaltes Wasser, dies stellt kein Problem dar. Von Vorteil ist es, wenn du nicht in einem zugigen Stall stehst und der Waschplatz etwas geschützter ist, damit dein Pferd nicht noch mehr auskühlt.
Besonderheiten im Winter
Kann sich mein Pferd nicht erkälten durch seinen nassen Schweif?
Wenn wir mit nassen Haaren durch kalte Luft laufen, gibt es das Gerücht, dass wir uns Menschen dann erkälten.
Wäscht du nur den Schweif ohne Schweifrübe oder Hinterbeine, dann kann dein Pferd nicht auskühlen. Eine Erkältung durch das kalte Wasser ist unwahrscheinlich, da dein Pferd weiterhin warm ist.
Du kannst, um sicherzugehen, dass dein Pferd durch das kalte Wasser nicht auskühlt, den Schweif
- Nach dem Waschen gut auswringen
- Dein Pferd danach ins Solarium stellen, wo der Schweif besser trocknet
- Den Schweif nach dem Waschen mit einem Handtuch trocknen, um überschüssiges Wasser zu entfernen
- Beim Waschen allgemein darauf achten, dass du nicht das Fell des Pferdes nass machst, sondern dich nur auf den Schweif beschränkst
Hälst du dich an diese Vorsichtsmaßnahmen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass dein Pferd durch eine Unterkühlung krank wird.
Mein Pferd will sich nicht waschen lassen – was tun?
Viele Pferde mögen es nicht, wenn sie gewaschen werden. Hier kannst du wunderbar mit dem Schweif beginnen, da das Pferd nicht nass wird. Hebe den Schweif weit genug weg von deinem Pferd und beginne unten mit dem Nassmachen.
Ist sogar das Schweifwaschen unmöglich, kannst du entweder zu einem Eimer zurückgehen und mit ganz kleinen Schritten beginnen.
Hierbei tastest du dich Schritt für Schritt voran und lässt dein Pferd zunächst nur am Eimer schnuppern, dann planscht du mit der Hand, bis es jeden kleinen Schritt akzeptiert und du den Schweif in den Eimer tauchen kannst.
Eine andere Herangehensweise ist der Beginn mit den Hufen.
Dies dulden die meisten Pferde noch, nimm in jedem Fall lauwarmes Wasser und stelle den Wasserstrahl weich ein. Dies fühlt sich für dein Pferd nicht so unangenehm an.
Pferdepflege weiterlesen:
Der Schweif ist gewaschen – wie wasche ich jetzt die Mähne?
Nicht nur der Schweif, auch die Mähne kann dreckig werden. Dein Pferd hat sich im Matsch gewälzt – da wird auch die Mähne gerne in Mitleidenschaft gezogen.
Wer im Winter die Mähne waschen will, muss auf Folgendes achten:
- Gerade im Winter kühlt das Pferd aus, wenn du sein Fell und die Haut nass machst. Bei der Mähne ist dies schwer vermeidbar.
- Verwende zunächst eine grobe Bürste, um den Dreck auszubürsten. Damit entfernst du Matsch und Stroh.
- Verwende dann Mähnenspray (wir verwenden dieses Spray gerne: Absorbine Show Sheen
* , um die Mähne kämmbarer zu machen. So gelingt es dir, noch weiteren Dreck auszubürsten. Zusätzlich reißt du beim Kämmen keine Mähnenhaare aus und die Mähne bleibt voll.
- Halten sich hartnäckige Flecken in der Mähne, kannst du diesen mit lauwarmem Wasser und einem Schwamm zu Leibe rücken.
- Gemeinsam mit etwas Babyöl auf der Mähne kannst du wunderschönen Glanz herstellen und für die nächsten zwei Wochen ungefähr, hast du keine Probleme mehr mit Knoten oder Zotteln.
Weiterlesen: Wie wächst die Pferdemähne schneller – der Faktencheck!
Zusammenfassung – Schweif im Winter waschen
Ein verdreckter Pferdeschweif muss in einigen Fällen auch im Winter gewaschen werden. Wenn du dies im Winter tun möchtest, solltest du einige Dinge beachten.
Bei kalten Temperaturen solltest du darauf achten, dass dein Pferd durch kaltes Wasser nicht abkühlt. Machst du nur den Schweiß nass, kann dies nicht passieren.
Auskühlen kann dein Pferd, wenn das Wasser bis auf die Haut kommt. Das Fell dient als schützende Schicht und leitet das Wasser ab, wenn es nicht zu viel auf einmal ist. Aus diesem Grund können die meisten Pferde auch bei Regen draußen stehen. Gerade im Winter solltest du aber darauf achten, dass die Haut deines Pferdes nicht nass wird und dann auskühlen kann.
Nach dem Waschen kannst du mit einem Handtuch sofort überschüssiges Wasser abnehmen. Verwende lauwarmes Wasser für das Waschen. Dies ist vor allem für dich angenehmer. So ist das Schweif waschen im Winter absolut kein Problem!
Sieh dir unseren großen Überblick an: Pferdewissen für Anfänger, dort erfährst du alles zum Thema Pferdepflege.
Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: