Pferd bockt nur im Winter?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Das dein Pferd nur im Winter bockt, hat damit zu tun, dass es besonders im Winter viel Bewegung braucht, um seine Energie loszuwerden. Jedoch gibt es viele Pferdehöfe, wo sich keine wetterfesten Hallen befinden und somit das Training im Winter deutlich verkürzt wird. Dadurch versucht dein Pferd, bei der verkürzten Bewegungszeit, sich über das Bocken seine überschüssige Energie abzubauen. 

Viele Pferdebesitzer kennen das Problem. Kaum ist der Winter angebrochen, so buckelt und bockt das Pferd in der Halle oder im wenigen Auslauf wie ein Verrückter. Dieses Phänomen hat verschiedene Ursachen und hat damit zu tun, dass die Pferde im Winter besonders vor Energie strotzen. 

Was gibt es für Ursachen, dass mein Pferd nur im Winter bockt?

Sollte dein Pferd im Winter deutlich weniger Training bekommen und zu viel in seiner Box stehen, kann es passieren, dass er beim Ausritt oder beim nächsten Training anfängt zu bocken.

Jedes Pferd ist ein Individuum und dementsprechend verhält sich auch jedes Pferd anders, wenn es zur kalten Jahreszeit kommt. Manche bleiben unverändert und andere Pferde sprühen nur so vor Tatendrang und bocken im Winter herum. Das Pferde buckeln, hängt von einigen Faktoren ab wie zum Beispiel Trainingszeit, Pferderasse, Haltung und auch die Fütterung spielt eine große Rolle. 

Hier haben wir für dich einige wichtige Ursachenpunkte, warum dein Pferd im Winter immer bockt:

  • Dein Pferd buckelt im Winter aufgrund der kalten Temperaturen

Pferde haben ihre Wohlfühltemperatur über den Nullpunkt und wollen sich durch ihr buckeln, ihre Körpertemperatur wieder erhöhen und wollen sich dadurch wieder warmlaufen.

  • Dein Pferd buckelt im Winter, da es zu wenig Training hat

Besonders im Winter ist es schwierig, genügend Training mit seinem Pferd zu absolvieren. Alle Hallentermine sind schon belegt, da keiner mit seinem Pferd auf der vereisten und völlig zugeschneiten Winterweide trainieren möchte. Darunter leidet dann immer das Trainingspensum und es kann auch mal nur einmal in der Woche zum Training gegangen werden. Dass dein Pferd sich bei seinem seltenen Training endlich mal austoben möchte, kann man vielleicht sogar nachvollziehen. 

Besonders im Winter brauchen Pferde sehr viel Training und Bewegung.
  • Dein Pferd buckelt im Winter, da es nur in der Box ist

Wenn die Weiden voller Schnee und Eis sind, bleiben die Pferde oftmals in ihrer doch recht kleinen Pferdebox. Dass da ein gewisser Bewegungsmangel herrscht, ist jedem nachvollziehbar. Deswegen will sich dein Pferd, wenn es mal rauskommt, ordentlich abrackern und buckelt dabei auch mal. 

  • Dein Pferd buckelt im Winter, wenn es nur Kraftfutter bekommt

Eine artgerechte Haltung für Pferde ist besonders im Winter sehr wichtig und entscheidend. Viele Pferdebesitzer geben ihren Pferden trotzt der geringen Bewegung weiterhin Kraftfutter. Das Kraftfutter führt dazu, dass die Pferde sich noch mehr bewegen wollen und sichtbar nervös in ihrer Pferdebox kauern. Deswegen ist es gerade im Winter sinnvoll, das Futter auf raufaseriges Heu, Stroh, Vitaminen und Mineralfutter umzustellen. Das Raufutter führt zu langen Fresszeiten und dient zu einer gesunden Verdauung. 

Wie oft Pferd im Winter reiten?

Dein Pferd sollte auch im Winter wie in den Sommermonaten geritten werden. Dieses ist wichtig, damit dein Pferd genügend Bewegung und die überschüssige Energie loswerden kann. Ansonsten kann es schnell passieren, dass dein Pferd im Winter bei wenig Training anfängt zu bocken. 

Gerade weil dein Pferd während der Winterzeit nicht auf die Sommerweide kann und diesbezüglich vorwiegend in seiner Box steht, braucht dein Pferd sogar mehr Training und Bewegung als üblich. 

Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es für Pferde im Winter?

Idealerweise lässt sich das Training vom Sommer einfach in einer Halle weitermachen. Aber nicht jeder Pferdehof hat für den Winter eine wetterfeste Halle und manchmal sind auch die Hallentermine schon weit im Voraus ausgebucht. 

Damit es auf der schneebedeckten Winterweide keine Rutschpartie gibt, kannst du das Training auch etwas anders gestalten. Eine in der Hand liegende Longe oder auch mal eine Doppellounge ist perfekt für die Winterzeit geeignet. Dabei kannst du intensives Tempowechsel, langsames Aufwärmen sowie immer wieder feine Übergänge mit deinem Pferd trainieren. Achte darauf, dass dein Pferd nicht von Anfang an vorprescht, sondern erst mal mit der Grundgangart Schritt anfängt. 

Sollte dein Pferd beim Reiten giften und nicht das machen, was es soll, zeigen wir dir die Lösung in unserem aktuellen Artikel Pferd giftet beim Reiten

Frieren Pferde im Winter? 

Wer denkt, seinem Pferd etwas Gutes zu tun, indem er es im kalten Winter in der warmen Pferdebox lässt, der irrt sich gewaltig. Denn Pferde brauchen besonders im Winter die freie Natur und zu dieser Jahreszeit einen besonders großen Bewegungsdrang.

Pferde frieren aufgrund ihres dicken Felles sehr selten. Sollten die Temperaturen unter minus 15 Grad fallen, braucht dein Pferd besonders viel Futter.

Pferde sind es gewohnt, mit allen Temperaturen gut umgehen zu können. Auch große Temperaturunterschiede machen den Pferden nichts aus. Bei Pferden, die im Offenstall leben, kann es im Sommer ruhig 25 Grad heiß sein und im Winter bis zu minus 15 Grad. Sollte es jedoch kälter werden, solltest du darauf achten, dass dein Pferd mehr Futter bekommt, um seine Körpertemperatur über den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. 

Wie ich den Pferdeschweif im Winter waschen kann, erfährst du in unserem tollen Artikel Pferdeschweif waschen – im Winter? Dein How To!

Welche Ursachen kann es haben, dass mein Pferd in der Halle bockt?

Ursachen dafür, dass dein Pferd in der Halle oder auch im Geländer bockt, sind zum Beispiel, dass sich dein Pferd erschrocken hat oder Schmerzen beim Reiten hat. Aber auch ein anderer Artgenosse, der dein Pferd mobbt oder immer wieder im Offenstall angegriffen hat, kann dafür ein Grund sein, warum dein Pferd in der Halle durchgeht. 

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass dein Pferd in der Halle durchgeht. Oftmals liegt es daran, dass sich dein Pferd vor irgendetwas erschrocken hat. Einige Pferderassen sind sehr schreckhaft, da sie in der freien Natur Fluchttiere sind und bei jeglicher Gefahr sehr schnell flüchten müssen. Dieses kann zum Beispiel in der Halle passieren, wenn ein ungewöhnliches Geräusch in der Halle passiert. Dazu kommt noch, dass es in vielen Hallen besonders schallt und jedes kleinste Geräusch lauter Zuhören ist. 

Ebenso kann es auch daran liegen, dass dein Pferd Schmerzen hat. Es gibt viele Sattel, die einfach nicht zu jedem Pferd passen. Sei es die Form oder die benötigte Rückenmuskulatur ist bei deinem Pferd einfach noch nicht vorhanden. 

Sollte dein Pferd in der Halle beim Reiten giften, kann es an den anderen Artgenossen oder an einem falschen Sattel liegen.

Aber es gibt auch Ursache, wo es an einem anderen Artgenossen liegt, dass dein Pferd in der Halle durchgeht. Nicht jedes Pferd kommt mit seinen Artgenossen zurecht und oftmals gibt es auch Streit und auch Mobbing unter den Pferden. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Pferd bockt nur im Winter

Dass Pferde hauptsächlich im Winter bocken, hat damit zu tun, dass es zu wenig Bewegung und Trainingszeiten bekommt. Durch die verschneiten und vereisten Winterweiden stehen die Pferde fast den ganzen Tag in ihrer Box und bekommen kaum Bewegung. Ebenso besitzen viele Pferdehöfe keine wetterfesten Hallen, um dort zu trainieren. Auch das die falsche Ernährung von zu viel Kraftfutter kann eine Ursache dafür sein, dass dein Pferd im Winter bockt. 

Dein Pferd sollte im Winter genauso viel geritten werden als im Sommer. Wenn nicht sogar deutlich mehr, da dein Pferd aufgrund der Boxenhaltung deutlich mehr Bewegung braucht. 

Kleine Trainingseinheiten in der Longe lassen sich auch mit viel Feingefühl im Winter durchführen. 

Durch ihren Stoffwechsel, der ihre Körpertemperatur regelt, kann dein Pferd auch im Offenstall bei minus 15 Grad Celsius ohne Probleme überwintern. 

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: