Abwechslung fürs Pferd

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Neben der klassischen Reitstunde kannst du für mehr Abwechslung dein Pferd longieren, Bodenarbeit machen, Intelligenzspiele zum Nachdenken, einen Spielplatz aufbauen, gemeinsam joggen oder spazieren gehen, Zirkuslektionen einstudieren, Clickertraining oder Pferde-Wellness machen, Freispringen lassen, Doppellonge oder Fahren ausprobieren. Wir probieren unseren Pferden immer wieder Abwechslung durch verschiedene Übungen zu bieten, sodass sie nie das Interesse verlieren oder sich langweilen. Auch neue Routen beim Ausreiten oder beim Spazierengehen probieren wir immer wieder aus, sodass sie viele neue Eindrücke gewinnen können und ausreichend Abwechslung haben.

Jeden Tag nur im Viereck seine Runden zu drehen, wird auf Dauer langweilig. Für dich, aber auch für dein Pferd. Damit etwas Schwung in euren Pferdealltag kommt, haben wir verschiedene Ideen zusammengestellt.

Abwechslung fürs Pferd lässt Reiter und auch Pferd wieder mit neuer Motivation ins Training gehen und weiterlernen.

Alternativen zum Reiten: warum es deinem Pferd nützt, wenn du mal einen Tag Pause machst (oder auch zwei)

Der wichtigste Punkt gleich zu Beginn: jeden Tag musst du nicht reiten, damit dein Pferd gesund bleibt.

Das Stichwort ist ein sinnvoll aufgebautes Training, damit das Pferd die Belastungen verarbeiten kann, sich erholt und eine Anpassung an die erhöhte Belastung stattfinden kann.

Unseren Pferden bieten wir auch viele Pausen an, sodass sie nicht zu sehr gestresst sind.

In der Sportwissenschaft wird immer von Belastung, Ermüdung, Erholung und Adaption gesprochen. Durch anstrengendes Training (welches meist unter dem Sattel stattfindet), ermüdet der Organismus deines Pferdes.

Würdest du jeden Tag trainieren, würde dein Pferd nicht ausreichend Zeit haben, um sich zu erholen und auf die kommende Belastung besser vorbereitet zu sein.

Zwischen einem Tag und mehreren Wochen können vergehen, bis ein Pferd nach Belastung regeneriert. Dies hängt von der Intensität ab, mit der du dein Pferd trainierst. Um für Erholung und Verbesserung des Trainingszustandes zu sorgen, ist Abwechslung für dein Pferd genau das Richtige!

Bei allen Ideen haben wir immer die wichtigsten Punkte aufgezählt. So siehst du sofort, welche Idee du wie schnell umsetzen kannst und welches Können du dafür haben musst.

Zusätzlich haben wir eine eigene Bewertung, den Spaßfaktor, mit aufgenommen. Dieser sagt, wie wir persönlich die Alternative einschätzen.

Idee #1: Longieren

DIE erste zweite Wahl jeden Reiters, der sein Pferd bewegen und trainieren möchte. Möchtest du deine Longiereinheiten neu gestalten, wechsle den Platz oder longiere frei ohne Longe. Lass dein Pferd ungezwungen laufen oder studiere schnellere Richtungswechsel ein.

Auch Trabstangen kannst du an der Longe einbauen. Wenn dein Pferd unerschrocken ist, schafft es es sogar über eine Plane zu traben beim Longieren.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte beim Longieren

  • Level: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Dauer: zwischen 15 und 30 Minuten
  • Zubehör: Longe, Peitsche, ggfs. Longierhalle
  • Spaßfaktor: mittel (immer im Kreis zu laufen ist auf Dauer wirklich nicht so spannend)
Unsere Pferde longieren wir öfters mal in der Woche und bietet unseren Pferden eine gewisse Abwechslung.

Idee #2: Bodenarbeit

Am Boden kannst du mit deinem Pferd alle Aufgaben machen, die du auch im Sattel machst. Das kann mit einfachem Halten – Losgehen beginnen und mit Seitengängen an der Hand weitergehen. Bodenarbeit schließt die Klärung und Festigung der Beziehung zwischen Pferd und Mensch ein.

Dadurch wird dein Pferd auch in anderen Bereichen besser auf dich hören, wenn es dir vertraut. Bodenarbeit ist die wichtigste Grundlage und als Abwechslung zum Reiten und für dein Pferd gut geeignet.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte bei der Bodenarbeit

  • Level: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Dauer: so lange, wie du möchtest (oder dein Pferd sich nicht mehr konzentrieren will)
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, langes Bodenarbeitsseil, Stick oder Gerte als verlängerter Arm, ggfs. Leckerlies oder Clicker
  • Spaßfaktor: hoch
  • Weiterlesen: Grundausstattung bei der Bodenarbeit
foal, horse, girl-6552944.jpg
Bodenarbeit ist für uns und unsere Pferde sehr wichtig und machen wir regelmäßig in der Woche als Abwechslung.

Idee #3: Intelligenzspiele für Pferde

Besonders freche Pferde, die Tore öffnen und Putzkästen umwerfen können, sind in Wirklichkeit intelligent und erlernen Schabernack schnell. Aber auch mit allen anderen Pferden machen kleine Intelligenzspiele viel Spaß. Unsere drei Favoriten sind: fülle einen Eimer mit Wasser und lege einen Apfel hinein. Der Apfel schwimmt oben und dein Pferd darf ihn nun versuchen zu angeln.

Idee zwei: Wickle Möhren vor den Augen deines Pferdes in eine kleine Tüte oder Plane ein, ähnlich wie ein kleiner Teppich. Lege diesen nun vor seine Hufe. Welche Ideen hat dein Pferd, um an die Möhren zu kommen?

Idee drei: Zwei Eimer vor deinen Augen des Pferdes aufstellen und einen davon mit Futter füllen. Beide umdrehen und nun dein Pferd loslaufen lassen. Wählt es sofort den richtigen Eimer?

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte bei Intelligenzspielen

  • Level: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Dauer: so lange, wie du möchtest (oder dein Pferd sich nicht mehr konzentrieren will)
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, langes Bodenarbeitsseil, Stick oder Gerte als verlängerter Arm, je nach Aufgabe weitere Dinge wie Eimer, Äpfel oder Planen
  • Spaßfaktor: hoch

Idee #4: Mit dem Pferd joggen gehen

Anstatt ins Gelände zu reiten oder spazieren zu gehen, ist gemeinsames Joggen wirkliche Abwechslung. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Pferd an der Hand ruhig traben kann und du es unter Kontrolle hast. Sollte es hier noch hapern, kannst du das mit unserer Idee #2: Bodenarbeit einstudieren und später umsetzen.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte beim gemeinsamen Joggen

  • Level: Fortgeschrittene
  • Dauer: so lange, wie du möchtest (und du oder dein Pferd genug gejoggt seit)
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, langes Bodenarbeitsseil, Stick oder Gerte als verlängerter Arm, Laufschuhe, Sportkleidung
  • Spaßfaktor: mittel
  • Besonders achten auf: festes Schuhwerk wählen, damit du nicht auf Reitwegen umknickst oder direkt auf Feldwegen joggen, wo dein Pferd auf Gras und du auf Asphalt laufen kannst.

Idee #5: Spazieren gehen

Wie auch unterm Sattel werden die Fundamente für euren Erfolg bei den unwichtig erscheinenden Aufgaben gelegt.

Wer beim Schrittreiten Probleme hat, hat noch größere im Trab.

Wer beim Ausreiten Probleme hat, sollte diese daher beim Spazierengehen lösen.

Mit dem Pferd an der Hand in den Wald ist wunderbar entspannend, es stärkt euer Vertrauen und gibt dir und deinem Pferd eine Vorbereitung auf die noch kommenden Ausritte. Wir gehen sehr oft und gerne mit unseren Pferden spazieren.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte beim Spazierengehen

  • Level: Anfänger
  • Dauer: so lange, wie du möchtest
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, langes Bodenarbeitsseil, Stick oder Gerte als verlängerter Arm
  • Spaßfaktor: hoch bis mittel
  • Weiterlesen: Pferd im Gelände vom Fressen abhalten

Beim Spazieren erlebst du die Umgebung und auch dein Pferd ganz anders. Spazierengehen stärkt die Verbindung zu deinem Pferd.

Idee #6: Zirkuslektionen einstudieren

Wenn du bei Zirkuslektionen gleich an Filmpferde denkst, die durch brennende Reifen springen, steigen oder im vollen Galopp auf Kommando umfallen, dann haben wir für dich die Lösung: In unserer Inspirationsliste Zirkuslektionen haben wir alle Zirkuslektionen von absoluten Anfängern bis erfahrenen Fortgeschrittenen zusammengestellt.

Wir arbeiten bei Zirkuslektionen gerne mit Futterlob, sofern dein Pferd dir dabei nicht in die Tasche kriecht oder frech wird, bietet das auch für dich die Möglichkeit, etwas mehr Motivation aus deinem Pferd zu kitzeln. Wir sprechen gerne von der „Macht der Möhre“, für die unsere Pferde fast alles tun würden.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte bei Zirkuslektionen

  • Level: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Dauer: kurze Einheiten versprechen bessere Erfolge, als lange – ca. 15 bis 30 Minuten reichen aus
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, langes Bodenarbeitsseil, Stick oder Gerte als verlängerter Arm, ggfs. Leckerlies oder einen Clicker
  • Spaßfaktor: hoch
  • Weiterlesen: Zirkuslektionen: die Inspirationsliste für jedes Level

Idee #7: Clickertraining

Klassische Konditionierung ist das, was wir beim Clickertraining mit unseren Pferden erarbeiten. Dabei wird das Futterlob durch ausreichende Wiederholungen durch den Click ersetzt. Macht dein Pferd etwas richtig, erfolgt unmittelbar das Clicken und gleich danach sofort eine Futterbelohnung.

Clickertraining ist weder an Bodenarbeit noch an Zirkuslektionen gebunden, kann aber gleichzeitig verwendet werden. Um das Clicken* wirklich zu etablieren, solltest du dieses isoliert oft genug wiederholen.

Das kann zum Beispiel im Rahmen einer Übung geschehen, die dein Pferd sowieso schon kann. Rückwärtsrichten oder Hufe geben zum Beispiel.

In diesem tollen Buch* erfährst du alles zum Thema Clickertraining, wie du richtig einsteigst und dein Pferd mehr zur Mitarbeit motivierst.

Abwechslung fürs Pferd: die wichtigsten Punkte beim Clickertraining

  • Level: Anfänger
  • Dauer: kurze Einheiten versprechen bessere Erfolge, als lange – ca. 15 bis 30 Minuten reichen aus
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, Strick, Clicker, Leckerlies oder z.B. Möhren, Äpfel
  • Spaßfaktor: hoch

Idee #8: Freispringen

Dies wird in vielen Ställen oftmals als Sammeltermin angeboten, an den du dich anschließen kannst. Dies hat den Vorteil, dass gleich mehrere Reiter beim Freispringen aufbauen, an unterschiedlichen Stellen stehen und dein Pferd treiben können.

Achte darauf, dein Pferd nicht zu überfordern und wärme es vorab ausreichend auf. Viele Kandidaten haben so viel Spaß daran, dass sie vor lauter Freude direkt ein paar Ehrenrunden im gestreckten Galopp anhängen.

  • Level: Anfänger bis Fortgeschrittene
  • Dauer: je nach Trainingszustand werden meist eher kürzere Einheiten durchgeführt, ca. 10 Minuten
  • Zubehör: geschlossene Halle oder Platz mit Umzäunung, Hindernisse, ggfs. Helfer, Peitsche zum Treiben, aufgewärmtes Pferd mit Halfter
  • Spaßfaktor: hoch
  • Besonders beachten: Freispringen sollte dein Pferd nur im aufgewärmten Zustand, vorab ausreichend Schritt führen und die Sprünge nur langsam steigern

Idee #9: Doppellonge

Um deinem Pferd Abwechslung zu bieten, musst du die Doppellonge nicht perfekt beherrschen. Es reicht aus, wenn du beginnst, deinem Pferd beizubringen, dass du alle Kommandos auch aus anderer Position geben kannst.

Um dein Pferd optimal vorzubereiten, solltest du es damit vertraut machen, dass du und die Longe es an Hinterhand und Hinterbeinen berührst. Vielleicht schafft ihr als Anfang ein paar Schritte zu gehen und tastet euch Stück für Stück voran.

  • Level: Anfänger bis Fortgeschrittene
  • Dauer: je nach Können solltest du am Anfang etwas längere Einheiten einplanen, um deinem Pferd die Grundzüge verständlich zu machen
  • Zubehör: Stallhalfter oder Zaumzeug mit Trense, Doppellonge* oder zwei sehr lange Stricke, Longiergurt*, ggfs. eine Gerte
  • Spaßfaktor: hoch
  • Besonders achten auf: Kennt dein Pferd die Berührung der Longe an seinen Hinterbeinen und an der Hinterhand nicht, kann es ausschlagen oder versuchen zu flüchten. Trainiere diesen Aspekt gründlich vorab, um es zu desensibilisieren.

Idee #10: Fahren

So, wie bei der Doppellonge sollte das Fahren dich nicht abschrecken, denn gemeint ist hier zunächst die Vorübung, damit du ausloten kannst, ob dein Pferd wirklich an einer Kutsche Spaß hätte.

Dazu sollte dein Pferd die Doppellonge schon gut kennen: Die Berührung an Hinterhand und Beinen sollte keinen Schrecken auslösen. Wenn dein Pferd lang nach hinten bis auf den Boden hängende Decken, Planen und Flaggen kennt und akzeptiert, kannst du dich an die nächste Stufe wagen.

Nun kannst du beginnen, einen leichten Gegenstand an den Seilen zu befestigen. Achte am Anfang darauf, dass du dein Pferd Stück für Stück heranführst und zunächst nur beispielsweise eine Satteldecke ziehen lässt.

  • Level: Fortgeschrittene
  • Dauer: kurze Einheiten versprechen bessere Erfolge, als lange – ca. 15 bis 30 Minuten reichen aus
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, Strick, Clicker, Leckerlies oder z.B. Möhren, Äpfel
  • Spaßfaktor: hoch

Idee #11: Spielplatz für Pferde: Flattervorhänge, Luftballons, Gummibälle, Plastiktüten, Reifenlabyrinth, Wippe

Wenn du Glück hast, gibt es bereits einen Pferdespielplatz auf deinem Hof. Typische Hindernisse sind die Wippe, ein Podest, ein Flattervorhang oder eine Plane. In Kombination mit Bodenarbeit erreicht man auch bei schreckhaften Pferden Fortschritte und schafft das erste Mal gemeinsam zu wippen. Wir haben viel Spaß dabei.

Das Podest zählt zu den Zirkuslektionen und findet sich zusätzlich auf dem Pferdespielplatz. Eine für das Pferd anstrengende Übung, die man ohne Zwang für kurze Zeit abfragen kann.
  • Level: Anfänger bis Fortgeschrittene
  • Dauer: kurze Einheiten versprechen bessere Erfolge, als lange – ca. 15 bis 30 Minuten reichen aus
  • Zubehör: Stall- oder Knotenhalfter, Strick, ggfs. Clicker, Leckerlies oder z.B. Möhren, Äpfel
  • Spaßfaktor: hoch

Idee #12: Wellness fürs Pferd

Kraulen Pferde sich gegenseitig, kannst du oft ein „Genießergesicht“ bei deinem Pferd beobachten. Kein Pferd hat etwas dagegen, wenn du den Part übernimmst und etwas kraulst. Massiere dafür leicht mit deinen Fingern über das gesamte Fell und du findest schnell eine Stelle, bei der dein Pferd gerne gekratzt werden möchte.

Beobachte dazu einfach sein Gesicht. Verzieht es seine Oberlippe und legt den Kopf schief? Bingo!

Wellness schließt auch Putzen mit ein. Solltest du dein Pferd immer nur im selben Muster putzen und dies möglichst schnell in wenigen Minuten durchziehen, ist für dich und dein Pferd eine ruhigere Putzsession an einem anderen Ort wirkliche Abwechslung. Beim Wellness könntest du den Schweif deines Pferdes waschen oder diesen und die Mähne ordentlich verlesen. Auch Mähne und Schweif könntest du schneiden.

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: