Wie oft sollte mein Pferd zum Zahnarzt?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Besonders junge Pferde, die sich noch im Zahnwechsel befinden, sollten zweimal im Jahr von einem Pferdezahnarzt untersucht werden. 

Ebenso ist es ratsam, dass ältere Pferde ab einem Alter von 15 Jahren öfters von einem Zahnarzt untersucht werden, da aufgrund der höheren Abnutzung der Zähne, die Gefahr von Zahnproblemen höher ist. 

In der Regel sollten Pferde einmal jährlich von einem Pferdezahnarzt untersucht werden.

Woran erkenne ich, dass mein Pferd Zahnschmerzen hat?

Typische Symptome bei Zahnproblemen bei deinem Pferd sind zum Beispiel verändertes Fressverhalten, schiefe Kopfstellung beim Reiten, starker Mundgeruch oder Auffälligkeiten an Lippe, Zunge oder Zahnfleisch. 

Ob dein Pferd einen Zahnarzt braucht, kannst du oftmals an verschiedenen Merkmalen erkennen. Hier haben wir für dich die wichtigsten Symptome aufgelistet, woran du erkennen kannst, dass dein Pferd zum Zahnarzt sollte:

  • Das Futter deines Pferdes fällt aus seinem Maul
  • Dein Pferd hat Mundgeruch
  • Dein Pferd hat eine deutliche Gewichtsabnahme
  • Die Zunge deines Pferdes hängt ständig draußen
  • An der Lippe, Zunge oder am Zahnfleisch sind Blutungen oder Auffälligkeiten zu erkennen
  • Dein Pferd hat vermehrten Speichel
  • Dein Pferd lässt sich beim Reiten nicht an den Zügeln stellen
  • Beim Reiten hat dein Pferd eine schiefe Kopfhaltung
  • Deutlich verändertes Fressverhalten wie Schlingen oder verlangsamtes Fressen

Bei all diesen Symptomen ist es wichtig, dass du dein Pferd von einem Zahnarzt untersuchen lässt. Denn sollte dein Pferd Zahnschmerzen haben, ist es sehr unangenehm und schmerzhaft für dein Pferd. 

Wie bereite ich mein Pferd am besten für einen Zahnarztbesuch vor?

Um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten, sollten Wasser- und Stromanschlüsse am Behandlungsort vorhanden sein. Die Behandlungsstelle sollte wettergeschützt und einen trittsicheren Untergrundboden haben. Auch eine Fixierungsmöglichkeit für den Pferdekopf ist sehr wichtig am Behandlungsort.

Wichtig ist, dass du für den Pferdezahnarzt einen ruhigen und wettergeschützten Platz im Stall suchst. 

Das Pferd sollte wettergeschützt stehen.

Damit der Pferdezahnarzt auch die Behandlung reibungslos durchführen kann, sollten genügend Wasser- und Stromanschlüsse am Behandlungsort vorhanden sein. Auch der Untergrund sollte nicht matschig oder aufgeweicht sein. Ein trittfester Boden ist für die Sicherheit deines Pferdes sehr wichtig. 

Am besten vor der Behandlung des Pferdezahnarztes keine Leckerlis geben, da diese die Zähne verkleben könnten.

Am Behandlungsort sollte auch die Möglichkeit gegeben sein, dass der Pferdekopf in einer gewissen Höhe fixiert werden kann.

Nach der Behandlung ist oftmals ein Fütterungsverbot, da dein Pferd aufgrund der Sedation nichts Fressen darf. 

Wie läuft eine Zahnbehandlung bei meinem Pferd ab?

Bei einem Besuch des Pferdezahnarztes wird das Pferd im nicht sedierten Zustand Voruntersucht und die Beschwerden sowie die Behandlungsmöglichkeiten besprochen. 

Daraufhin wird der Kreislauf des Pferdes untersucht und nachfolgend eine Sedation verabreicht, sodass das Pferd bei der Behandlung keine Schmerzen verspürt.

Bei der Behandlung wird die Maulhöhle deines Pferdes untersucht und die Befunde besprochen. Anhand der Befunde wird eine Behandlungsmöglichkeit besprochen und durchgeführt. Hierbei werden zum Beispiel Zahnkanten entfernt oder die Schneidezähne behandelt. Aber auch die Entfernung von losen Backenzähnen oder eine Kariesbehandlung kann bei deinem Pferd durchgeführt werden. 

Nach der Behandlung sollte dein Pferd für einen gewissen Zeitraum nichts fressen, bis die Sedation nachlässt.  

Wie sind die Preise für einen Pferdezahnarzt?

Eine durchschnittliche Behandlung bei einem Pferdezahnarzt kostet in der Regel zwischen EUR 100,00 und EUR 180,00. 

Die Kosten für eine Behandlung beim Pferdezahnarzt sind über eine Gebührenordnung für Tierärzte festgelegt. Dennoch können die Preise aufgrund von Arbeitsaufwand und Sedationsmenge variieren. 

Wie kann ich gute Zähne bei meinem Pferd vorbeugen?

Um gesunde Zähne bei deinem Pferd zu bekommen, sollte es vor allem keine zuckerhaltigen Leckerlis bekommen. Auch zu viele Äpfel sind aufgrund des hohen Säureanteils nicht optimal für die Zähne. 

Das Heu sollte am besten dein Pferd vom Boden auffressen, damit es einen gleichmäßigen Zahnabrieb hat. 

Für einen gesunden Zahnabrieb, sollte das Futter vom Boden gefressen werden.

Ebenso sind ausgiebige Weidengänge sehr wichtig für gesunde Zähne bei deinem Pferd. 

Extra Tipp:

Um eine zusätzliche Zahnpflege bei deinem Pferd zu bekommen, sollte dein Pferd öfters mal an Zweigen von Pappeln, Weiden oder Birken knabbern. Dabei werden die Zähne ganz gesund abgerieben. 

Wie oft sollte mein Pferd zum Hufschmied?

Die Faustregel von mindestens alle 6 bis 8 Wochen ist abhängig von dem Grad des Abriebes, den die Hufe deines Pferdes erfahren. 

Zusätzlich wachsen Hufe während der Jahreszeiten unterschiedlich schnell: im Sommer schneller als im Winter. Die Termine kannst du daran anpassen.

Anhand einiger Merkmale kannst du selbst sehen, wann dein Pferd wieder zum Hufschmied muss. Dies kann ein großer Tragrandüberstand sein, verformte Hufwände oder ein Huf mit „Ecken und Kanten“.

Ziel ist es, den natürlich ausbalancierten, runden und kurzen Pferdehuf aufrechtzuerhalten.

Damit kann der Huf gesund und stabil nachwachsen. Dies braucht Zeit – der richtige Abstand zwischen Hufschmiedeterminen findet im Idealfall schon statt, bevor die Verformung beginnt.

Wir haben Barhufpferde, die im Sommer alle zwei Wochen korrigiert werden müssen und im Winter alle vier Wochen.

Lebt dein Pferd auf weichen Böden ohne zusätzlichen Abrieb, können die Abstände kürzer werden, da der Huf schnell wächst. Erfahren die Hufe deines Pferdes viel Abrieb, zum Beispiel durch sandige Böden oder durch viele Ritte auf Asphalt, dann sollten die Termine weiter auseinanderliegen.

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Wie oft sollte mein Pferd zum Zahnarzt?

Dein Pferd sollte in der Regel einmal jährlich von einem Pferdezahnarzt untersucht werden. Bei jungen Pferden, die noch im Zahnwechsel sich befinden, ist eine Überprüfung der Zähne zweimal im Jahr sehr sinnvoll. Auch ältere Pferde, ab einem Lebensalter von 15 Jahren, sollten mehrmals im Jahr untersucht werden, da diese anfänglicher für Zahnprobleme sind.

Ob dein Pferd Zahnprobleme hat, erkennst du an Symptomen wie Mundgeruch, Futter fällt aus dem Maul deines Pferdes, schiefe Kopfstellung beim Reiten, vermehrter Speichel oder verändertes Fressverhalten. 

Um einen reibungslosen Zahnarztbesuch vorzubereiten, solltest du dein Pferd an einen tritt sichereren und wettergeschützten Stallplatz bringen. Hier sollte am besten auch Strom- und ein Wasseranschluss in der Nähe zu finden sein. 

Eine durchschnittliche Behandlung bei einem Pferdezahnarzt beträgt ungefähr zwischen EUR 100,00 bis EUR 180,00. 

Um die Zähne deines Pferdes vor Zahnproblemen zu schützen, sollte dein Pferd viel Heu bekommen, welches er vor allem vom Boden aus, fressen kann. Aber auch Äste von Birken und Pappeln kann dein Pferd durchaus öfters mal anknabbern, um einen gesunden Zahnabrieb zu bekommen. 

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: