Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Du suchst nach einer Reitbeteiligung und brauchst noch ein paar Ideen, wie du dich entscheiden sollst?
Die Vor- und Nachteile für eine Reitbeteiligung sind sehr vielfältig. Wir beleuchten diese Perspektive einmal aus der Sicht einer Reitbeteiligung und aus der Sicht des Besitzers.
Doch warum werden überhaupt Reitbeteiligungen gesucht und angeboten?
Die Reitbeteiligung ist eine gute Möglichkeit, sich ein Pferd zu teilen. Alle beteiligen sich an der Ausbildung des Pferdes, der Stallarbeit und zahlen anteilig für die anfallenden Kosten des Pferdes.
Die Reitbeteiligung ist ein Gewinn für beide Seiten.
Manche Besitzer können sich erst durch eine Reitbeteiligung ein Pferd leisten. Und manche Reitbeteiligungen können sich nur ein Anteil am Pferd leisten.
Der Tausch von Zeit gegen Geld ist der Kernaspekt bei einer Reitbeteilgung.
Aus der Sicht der Reitbeteiligung – du suchst ein Pferd zum reiten
Auf der Suche nach einem Pferd wirst du als Reitbeteiligung einige Vorteile genießen:
- Kosten sind überschaubar
- Verantwortung hat der Besitzer
- Unterricht zum Weiterkommen
- Turniere nach Absprache möglich
Vorallem die monatlichen Kosten sind ein gutes Argument für eine Reitbeteiligung. Normalerweise wirst du monatlich immer die gleiche Summe zahlen.
Es kommt ganz darauf an, auf was ihr euch geeinigt habt. Manche bezahlen die Tage, an denen sie dort sind. Eine Formel besagt, dass man dann die Boxenmiete durch 30 Tage teilt und sie mit der Anzahl an Tagen mal nimmt, an denen du im Stall bist.
Diese Summe zahlst du dann an den Besitzer. Natürlich erhöht sich dieser Wert, wenn die Preise im Stall steigen. Oder ihr habt euch auf die Schmied- oder reinen Futterkosten geeinigt.
Was du bezahlst, hängt ganz von der Auffassung des Besitzers ab.
Die Verantwortung für das Pferd liegt immer noch zu 100% in der Hand des Besitzers. An deinen Tagen musst du das Pferd so behandeln, als wenn es dein Eigenes wäre.
Alle Entscheidungen rund um das Pferd trifft immer noch der Besitzer. Vielleicht fragt er dich auch und lässt dich an der Entscheidung teilhaben.
Aber große Änderungen wie Stallwechsel, Sattelkauf oder Tierarztprobleme wird der Besitzer mehr alleine entscheiden. Je besser du das Pferd kennst, umso mehr kannst du ihn unterstützen.
Reitunterricht und Turniere sind je nach Besitzer unterschiedlich belegt. Sehr viele wünschen, dass du als Reitbeteiligung Reitunterricht nimmst und mit dem Pferd besser zusammenwächst.
Bei Turnieren kommt es auf das Pferd an, ob es schon auf Turnieren war oder du mit dem Pferd auf Turniere darfst. Vielleicht kannst du auch ein Reitabzeichen mit deiner Reitbeteiligung ablegen.
Als Reitbeteiligung ergeben sich auch einige Nachteile:
- Zeitlich feste bzw. variable Tage
- Der Besitzer entscheidet
- Als RB im Stall nicht immer anerkannt
- Das Pferd kann jederzeit weg sein
Der erste Nachteil sind die festen Tage, an denen du als Reitbeteiligung das Pferd reiten darfst. Wahrscheinlich würdest du gerne viel öfter kommen.
Meistens bist du 2 oder 3 Mal die Woche bei deiner Reitbeteiligung. Bestimmt lässt dich die Besitzerin auch noch ein paar Mal extra reiten, ohne dafür Geld zu nehmen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass du dich als Reitbeteiligung an die Weisungen des Besitzers halten musst. Das Pferd braucht vielleicht immer Gamaschen beim reiten. Solltest du diese einfach weglassen, kann das Pferd womöglich Verletzungen davon tragen, die für den Besitzer teuer werden.
Das gesamte Zubehör vom Pferd hat der Besitzer ausgesucht. Wenn dir der Sattel, zum Beispiel, nicht richtig passt, musst du dich damit arrangieren. So geht es in vielen Bereichen.
Dein Reitbeteiligungspferd bekommt ausgesuchtes Futter, steht nie auf der Weide und darf nur zu zweit in das Gelände – alles eine Sache des Besitzers. Wenn dir das nicht passt, solltest du lieber ein neues Reitbeteiligungspferd suchen, als den Besitzer umerziehen zu wollen.
Unser letzter Nachteil ist uns schon häufig passiert. Das Pferd wird von heute auf morgen verkauft, zieht einfach um oder mit dem Besitzer an das Ende der Welt.
Diese Faktoren kannst du nicht erahnen, selbst wenn du immer gut im Stalltalk eingebunden warst.
Du weißt nicht warum oder wohin – da ist das Reitbeteiligungspferd einfach weg. Eine ehrliche Besitzerin setzt dich vorher in Kenntnis, aber nicht jeder ist so freundlich und lässt dich lieber im Regen stehen.
Vor- und Nachteile, du suchst eine Reitbeteiligung an einem Pferd
Die Vorteile überwiegen ganz eindeutig. Damit du auch die richtige Anzeige schaltest und dein Traumpferd finden kannst, haben wir hier den Blogbeitrag: Die perfekte Vorlage für deinen Aushang.
Mit unseren Anzeigenbeispielen grenzt du die möglichen Pferde besser ein und sprichst auch die richtigen Besitzer an.
Vor allem musst du als suchende Reitbeteiligung viel Geduld und immer eine Portion Glück auf deiner Seite haben.
Aus der Sicht des Besitzers – du suchst eine Reitbeteiligung für dein Pferd
Dein eigenes Pferd, dein Traum ist schon lange in Erfüllung gegangen und du möchtest dir jemanden mit ins Boot holen, der dein Pferd mitversorgt.
Vorteile, wenn du eine Reitbeteiligung auf deinem Pferd hast:
- Geldeinnahme
- Zeitersparnis
- Dein Pferd lernt Neues
- Gute Reitbeteiligungen
Der bestimmt größte Pluspunkt ist die Geldeinnahme durch die Reitbeteiligung. Deine monatlichen Ausgaben für dein Pferd sinken. Eventuell sparst du diese zusätzliche Einnahme auch für ein extra Polster an?
Durch die Reitbeteiligung bekommst du eine enorme Zeitersparnis. Du gewinnst dadurch wertvolle Zeit. Wenn du nicht 7 Tage die Woche im Stall sein musst, hast du auf einmal Zeit, um anderen Aktivitäten nachzugehen.
Deine Reitbeteiligung kann einen anderen Draht zu deinem Pferd haben und auf einmal klappen Lektionen, an denen du nicht weiter gekommen bist.
Somit lernst du von deiner Reitbeteiligung, wie du mit deinem Pferd umgehen kannst, das ihr euch noch besser versteht.
Und damit sind wir bei dem letzten positiven Aspekt: Deine Reitbeteiligung kann ein Glücksgriff sein. Ihr versteht euch bestens, sie versorgt dein Pferd zuverlässig und hilft dir auch noch, dein Pferd zu fördern.
Nachteile, wenn du eine Reitbeteiligung auf deinem Pferd hast:
- Eifersucht, wenn die RB besser mit deinem Pferd kann
- Zuverlässigkeit
- Widersetzliche Reitbeteiligungen
Wir alle kennen das Problem, das wir unser geliebtes Pferd ungern in fremde Hände geben wollen. Deine Eifersucht kann dann rasend werden.
Womöglich bewachst du sie andauernd und kritisierst alles, was sie tut. Damit wäre euch beiden nicht geholfen, denn du kannst lernen zu vertrauen und deine Reitbeteiligung genießt die Zeit ohne dich mit deinem Pferd.
Unter den Reitbeteiligungsgesuchen lauern auch viele schwarze Schafe. Ob deine gewählte Reitbeteiligung auch zuverlässig ist, immer kommt und dein Pferd versorgt, wirst du erst im Laufe der Zeit herausfinden.
Das ist bei einer Reitbeteiligung der größte Ärger, wenn die Reitbeteiligung sich nicht an Absprachen hält. Gerade die Jüngeren Reitbeteiligungen können noch nicht die ganze Tragweite ihrer Handlung einschätzen.
Die Chemie zwischen euch kann sich im Laufe der Zeit auch ändern oder sie war von Anfang an nicht gut.
Fazit Reitbeteiligung – für oder gegen das Pferd
Eine Reitbeteiligung kann ein 6er im Lotto sein. Bei der richtigen Wahl bereitet dir alles so viel Freude, dass du dieses Pferd für immer behalten willst.
Die Kosten sind nicht so hoch, wie wenn du ein eigenes Pferd hast. Alle Vorteile sind ein echter Gewinn. Doch die Nachteile könnten einen Schatten werfen.
Wenn dein Reitbeteiligungspferd richtig gut ist, du dich aber nicht mit der Besitzerin verstehst, macht dir das Reiten nur noch halb so viel Spaß.
Auch als Besitzerin eines Pferdes können auf der einen Seite positive Eigenschaften durch eine Reitbeteiligung gefördert werden. Doch auch die negativen Aspekte haben es in sich.
Wenn deine Reitbeteiligung unzuverlässig ist und sich auch nicht in Absprachen hält, ist es an der Zeit, sich Alternativen zu überlegen.
Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: