Unser beliebtes E-Book das kleine Pferdehandbuch mit vielen Infos rund um Reiten, Pferdepflege, Ausbildung und Training gibt es nur für kurze Zeit statt für 24.99 € für nur 9.99 €. Hier gibt es mehr Infos.

Wir haben unseren kleinen Harki mit zwei Jahren angesehen und mittels Zigeunermaß (erklären wir dir im Artikel) ermittelt, dass er noch eine ganze Handbreit wachsen wird. Wir haben es nicht geglaubt, da er damit aus dem Ponymaß herausgewachsen wäre, wir wurden aber eines besseren belehrt. Dieser Artikel dreht sich um das Thema: Wie lange wächst ein Pferd?
Wie lange wächst ein Pferd und ab wann ist es ausgewachsen? Zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr erreichen Pferde im Durchschnitt ihre endgültige Größe. Je nach Rasse kann sich dieser Zeitpunkt auch nach hinten verschieben: Einige Kaltblüter sind erst mit ungefähr acht Jahren komplett ausgewachsen.
Entwicklung vom Fohlen zum Pferd – so wächst der Vierbeiner
Den größten Wachstumsschub haben Pferde im ersten Lebensjahr. Hier erreicht der Vierbeiner bereits mehr als zwei Drittel seiner späteren Größe. Wer Fohlen beobachtet, dem fällt auf, wie lang die Beine im Vergleich zum Körper sind. Dies liegt daran, dass die Wachstumsfugen der Beine sich als erstes schließen und in diesem Bereich das größte sichtbare Wachstum zu verzeichnen ist.
Jungpferde zwischen zwei und drei Jahren befinden sich in der Pubertät und wachsen nicht mehr mit dem gleichen Tempo, wie es der Jährling getan hat. Ein optisches Längenwachstum ist nicht mehr im gleichen Umfang auszumachen, das Pferd wächst dennoch weiter.

Dies kann wieder mit dem Schließen der Wachstumsfugen erklärt werden: Oberarm und Schulterblatt wachsen in dieser Zeit und schließen ihre Wachstumsfugen. Man sieht optisch, dass das Pferd an Breite gewinnt.
Zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr erreicht dein Pferd seine volle Größe. Die letzte geschlossene Wachstumsfuge ist das Kreuzbein, welche als letztes verknöchert. Nach dieser ist das Pferd vollständig ausgewachsen, alle Wachstumsfugen haben sich geschlossen.
Das Wachstum erfolgt durch das Schließen der Wachstumsfugen. Sichtbare Höhe gewinnt das Pferd nur während seines ersten und zu Beginn des zweiten Lebensjahres. Vollständig abgeschlossen ist das Wachstum erst mit fünf oder sechs Jahren.
Das Wachstum unserer Vierbeiner zählt zu den vielen Grundlagen, die du in unserem Artikel für Anfänger und Fortgeschrittene nachsehen kannst: Pferdewissen für Anfänger.
Das Zigeunermaß: Wie du ermittelst, wie groß dein Pferd werden wird
Mittels des Zigeunermaßes kannst du herausfinden, wie groß dein Pferd werden wird. Dieses Maß kannst du selbst ermitteln, indem du dein Pferd wie folgt vermisst:
- Miss die Länge deines Pferdes vom Ellbogenhöcker bis zum Ende des Fesselkopfes
- Bei einem Fohlen kannst du grob von der doppelten Größe ausgehen
Dieses Maß musst du nun festhalten und in gleicher Länge am Ellenbogenhöcker anlegen und bis zum Widerrist legen. Folge dabei dem Schwung des Pferdes. Das Maßband wird nun länger sein, als dein Pferd – durch diesen Unterschied kannst du schnell sehen, wie viel dein Pferd noch wachsen wird.
In dieser Gleichung sind einige Unbekannte involviert, die die erreichte Größe beeinflussen können. Auch die Rasse spielt dabei eine Rolle, wie wir schon gesagt haben. Weitere Einflüsse können die Größe beeinflussen:
- Die Genetik
- Die Größe der Eltern
- Die Rasse
- Die Fütterung
Aus diesem Grund ist die Beeinflussung der Pferdegröße nicht möglich. Tricks, um die Größe schneller zu erreichen oder das Wachstum schneller abschließen zu lassen, sind aufgrund der verschiedenen Parameter nicht möglich. Die Beeinflussung kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Wie lange wachsen Stute, Wallach und Hengst?
Vielfach geht das Gerücht um, dass Wallache größer werden als Hengste. Einen wirklichen Beleg dafür konnten wir nicht finden, dennoch können wir diese Annahme aus persönlicher Erfahrung bestätigen.
Je früher ein Wallach kastriert wird, desto größer wird dieser. Kastriert man den Hengst nicht, bleibt dieser etwas kleiner. Bei unseren zwei Halbbrüdern konnte man dies gut beobachten. Während Harki schon mit 1,5 Jahren gelegt wurde und fleißig gewachsen ist, hat Doonie trotz gleicher Größe der Eltern, einige Zentimeter weniger. Er wurde ein Jahr später, mit 2,5 Jahren gelegt.
Weiterlesen: Entscheidungshilfe für Stute, Wallach oder Hengst – was sie ausmacht
Welches rassetypische Wachstum haben Tinker und Isländer?
Vielfach hört man über Tinker und Isländer, dass diese Spätentwickler sind und ihr Wachstum später, als das der anderen Pferde, abgeschlossen ist. Wie in diesem Artikel erläutert, ist das Wachstum von Pferden in verschiedene Phasen unterteilt.
Im Durchschnitt sind Tinker erst zwischen sechs und sieben Jahren komplett ausgewachsen. Bei der reiterlichen Ausbildung sollte man diesen Umstand berücksichtigen und erst später mit dem Reiten beginnen. Auch unsere Connemaraponys zählen zu den Spätentwicklern – viel länger, als andere Rassen, sind diese Pferde noch verspielt und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne.
Tinker und Isländer sind mit etwa sechs bis sieben Jahren ausgewachsen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich alle Wachstumsfugen geschlossen. Die Tiere haben ihre maximale Höhe erreicht.
Weiterlesen: Tinker Rasseportrait
Kann man das Pferdewachstum beeinflussen?
Meistens wünschen sich Pferdebesitzer, dass ihr Jungpferd entweder noch sehr groß wird oder aber möglichst so bleibt, wie es gerade ist. Da das Wachstum genetisch festgelegt ist, sollte es nicht beeinflusst werden.
Negativ auf das Wachstum kann sich eine Unterversorgung des Jungpferdes in den wichtigen Jahren auswirken. Ist das Pferd optimal mit allen benötigten Nährstoffen versorgt, kann es seine maximale Höhe erreichen.
Eine gute und angepasste Fütterung während der Wachstumsphase zwischen Fohlen und dem drei- bis vierjährigen Pferd ist also sehr empfehlenswert.
Wie lange wächst ein Pferd – wie entwickelt sich das Verhalten?
Genau wie bei uns Menschen ändert sich auch das Verhalten des Pferdes mit den Jahren, das Verhalten wächst also auch mit. Junge Pferde toben und spielen sehr viel. Je nach Rasse und Abschluss des Wachstums kann sich diese Phase auch nach hinten verlängern – ein Pferd ist körperlich ausgewachsen, sein Charakter jedoch noch nicht gefestigt.
Zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr haben Pferde oftmals Flausen im Kopf, das Pferd steckt in der Pubertät. In dieser Zeit begreift das Pferd, dass es einen eigenen Willen hat und möchte den auch oft durchsetzen.
Wichtig ist, daher nicht vom Äußeren auf das Innere des Pferdes zu schließen. Obwohl der Körper schon ausgewachsen erscheint, kann das Pferd noch Verhaltensweisen zeigen, die nicht zu seinem ausgewachsenen Pferdekörper passen.

Pferdegerecht ist es, wenn man dem Vierbeiner ausreichend Zeit zum Wachstum einräumt und dabei Raum gibt, um ein gefestigtes Gemüt zu entwickeln. Zu frühes Einreiten schadet dem Pferd, besser ist es, das Wachstum komplett abzuwarten, um danach mit dem Reiten zu beginnen.
Sollte dein Pferd also bereits ausgewachsen sein und du zu groß, kann der Wechsel auf ein größeres Pferd die einzige Lösung sein. Was es hierbei zu beachten gibt, kannst du dir hier ansehen: Umstieg von Pony auf Großpferd.
Möchtest du mehr über Pferde erfahren, dann sieh dich hier weiter um:
- Reitbeteiligung oder eigenes Pferd?
- Als Anfänger ein eigenes Pferd kaufen – wirklich sinnvoll?
- 10 Dinge, die wir gerne schon vor unserem ersten eigenen Pferd gewusst hätten
- Grundausstattung fürs Pferd: 101 Dinge von must-have bis nice-to-have

Das kleine Pferdehandbuch
Erfahre in unserem beliebten E-Book: Das kleine Pferdehandbuch - alles über Pferde! Von Pferderassen über den richtigen Umgang mit dem Pferd, Pferdepflege, Reiten und den Pferdekauf. Inklusive Bonus-Checklisten, damit du genau weißt, worauf es ankommt.